taz-Leser über Motorradlärm: „Eine Qual“, „Terror“, „unerträglich“

Lärm durch Motorräder und unnötig laute Autos ist weiter verbreitet als bislang bekannt. Die taz-Karte der Proteste zeigt inzwischen etwa 260 Orte.

Ein Protestschild gegen Motorradlärm

Auch im idyllischen Lautertal in Württemberg haben manche Motorräder satt Foto: imago/arnulf hettrich

BERLIN taz | Jürgen Klozenbücher suchte Ruhe, als er vor einigen Jahren von der Stadt aufs Land zog. Er fand: Motorradlärm. Oft donnerten Hunderte von Motorrädern 150 Meter entfernt von seinem Garten im baden-württembergischen Dorf Althütte vorbei, sagt Klozenbücher. „Wir müssen nun feststellen, dass es an warmen Wochenenden auf dem Land viel lauter ist als in der Stadt. Die Leute fahren aufs Land, um der Natur näher zu sein und verschmutzen sie mit Lärm – unfassbar!“

Klozenbücher ist einer von bisher rund 80 Betroffenen, die dem taz-Aufruf von Anfang August zur Meldung von Protesten gegen Lärm durch Motorräder und unnötig laute Autos gefolgt sind. Vor allem wegen dieser Leserhinweise und aufgrund weiterer Recherchen ist die taz-Karte mit den betroffenen Orten in Deutschland von 170 auf nun etwa 260 Einträge gewachsen. Das Problem ist also noch weiter verbreitet als bislang bekannt.

Umfragen zufolge fühlt sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm gestört oder belästigt, also in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Dabei können chronische Lärmbelastungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle verursachen, warnt das bundeseigene Robert-Koch-Institut.

Die zahlreichen E-Mails an die taz zeugen davon, wie verzweifelt viele Menschen wegen des Lärms vor ihrer Haustür sind. „Ganz schlimm“, „unerträglich“, „eine Qual“, „kaum auszuhalten“, „Lärmterror“ sind nur einige Zitate von Betroffenen. „Wir fallen seit fünf Jahren gerade in der Einschlafphase fast aus dem Bett von dem Lärm“, klagt ein Berliner.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Da fliegt Ihnen der Kochlöffel weg“

„Wegziehen kann ich nicht, weil ich das Haus geerbt habe und ich mir Vergleichbares in ruhigerer Lage nicht leisten kann“, schreibt eine Betroffene. „Diese Lärmbelästigung ist besonders schlimm, weil sie natürlich hauptsächlich in der warmen Jahreszeit auftritt, wenn man aufgrund der Temperaturen die Fenster offen hat“, ein anderer.

Ein taz-Abonnent berichtete, er habe ein Ferienhaus in einer belasteten Region gekauft. „Dort können Sie an Wochenenden und Feiertagen nicht im Garten sitzen. Da fliegt Ihnen der Kochlöffel weg“ – bei 84 Motorrädern pro Stunde „und alle aufgedreht – volles Rohr“. Seine Konsequenz: „Das Haus habe ich zum Glück wieder verkaufen können – im Winter.“

Mehrere Leser weisen daraufhin, dass der Lärm oft auch mit überhöhten Geschwindigkeiten und Unfällen einhergehe. Ein Lärmgeplagter war sogar schon selbst einmal Ersthelfer bei einem Unglück: „Da hatte sich ein Motorradfahrer ein Bein unter der Leitplanke abgeschlagen. Davon träume ich regelmäßig seit zehn Jahren. So ein Traum geht nie weg.“ Die Strecke am Feldberg im Taunus werde ob der vielen Kreuze für Unfallopfer schon „Death Valley“ genannt.

Die meisten Autoren der Mails fühlen sich allein gelassen von den Behörden. „Ein einziges Lärmereignis in der Nacht beendet für viele Leute den erholsamen Schlaf, kann also schon gesundheitsgefährdend sein“, schreibt ein Brandenburger. Das würden die Ämter aber nicht berücksichtigen, wenn sie die Lärmbelastung bewerten. Ein Bayer berichtete, die Einwohner der Dörfer im Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz „haben schon lange resigniert“, da ihr Protest nicht erfolgreich gewesen sei. Ein anderer: „Die Polizei hat zwar Unterstützung zugesagt, allerdings dauert es eine Weile, bis ein Streifenwagen erscheint und dann ist die Wirkung nur sehr kurzfristig. Die Heizer sind mit Handy eben auch gut vernetzt.“

Besonders wütend sind viele, weil sie Motorradlärm anders als beispielsweise Belastungen durch Lastwagen für unnötig halten. Motorradfahren diene „nur dem egoistischen Spaß einer immer größer werdenden Menge von rücksichtslosen, abenteuerliebenden Menschen“, schreibt ein Leser aus Unterfranken. „Eine kleine Minderheit ‚terrorisiert‘ aus ziemlich niedrigen Gründen eine große Menge anderer Menschen“, kritisiert ein weiterer.

„Der Ruf nach Ruhe kommt bei mir nicht gut an“

„Wie kann der Staat solche Lärm-Maschinen zulassen, während ganze Forscherteams versuchten und auch erreicht haben, dass PKWs heute im Normalfall kaum noch zu hören sind?!“, fragt der Betroffene aus Unterfranken. Ein anderer Leser kritisiert, dass das Kraftfahrtbundesamt nicht gegen das Problem vorgehe.

Die taz hat auch Kritik an der Berichterstattung erreicht. „Tendenziell kommt bei mir persönlich der Ruf nach Ruhe schlecht an. Jede Demo ist eine Ruhestörung – und das ist gut so“, mailte ein Kommunalpolitiker. Mehrere Motorradfahrer kritisierten, alle Biker würden in einen Topf geworfen, obwohl doch nicht alle Austausch-Auspuffanlagen hätten, die oft besonders laut sind.

Allerdings konstruieren BMW und andere Konzerne sehr wohl serienmäßige Motorräder oder Autos so, dass sie lauter sind als zum Fahren nötig. Die Unternehmen hatten der taz bestätigt, dass sie in den Auspuff mehrerer Modelle Klappen einbauen. Diese verringern den Lärm bei den im amtlichen Zulassungstest geprüften Motordrehzahlen. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten sind die Fahrzeuge aber lauter.

Der Trick mit den Klappen funktio­niert, weil die Geräuschemissionen bei der Zulassung durch die Behörden nur bei ungefähr 50 Kilometern pro Stunde gemessen werden. Zusätzlich müssen die Hersteller­ zwar erklären, dass Fahrzeugtypen die Grenzwerte bei Geschwindigkeiten von 20 bis 80 Stundenkilometern einhalten; aber in den Vorschriften für die Motorradzulassung steht noch nicht einmal, dass die Modelle diesen Lärmtest auch absolvieren müssen.

Das Umweltbundesamt fordert, dass die EU Lärmgrenzwerte für Geschwindigkeiten über 80 Kilometer pro Stunde sowie für alle Motordrehzahlen festlegt. Bisher hat die EU-Kommission aber keinen entsprechenden Verordnungsentwurf präsentiert.

Kennen Sie Orte, wo es Proteste gegen unnötigen Motorrad- und Autolärm gibt, die auf unserer Karte fehlen? Dann schicken Sie bitte eine möglichste genaue Ortsangabe, Postleitzahl und Quelle (zum Beispiel den Link zu einem Medienartikel) an kfzlaerm@taz.de.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.