piwik no script img

Chaostage in Frankreich… und die Linke? Streitet mal wieder!

Präsident Macron bekommt die Regierungskrise in Frankreich nicht in den Griff. Das wäre eine Chance für linke Kräfte. Doch die sind nur im Zoff vereint.

„Nein!?“ –„Doch!!“ –„Ohh!!!“: Lecornu ist das (un)freiwillige Gesicht des Hin und Hers in Frankreich Foto: Ludovic Marin/reuters

Paris taz | Marine Tondelier staunte. „Wie habt ihr uns gefunden?“, fragte die Parteichefin der französischen Grünen (Les Écologistes) die Fernsehreporterin, die am Montagabend als Einzige vor dem Hotel Ibis im 11. Stadtbezirk von Paris gewartet hatte.

Die eigentliche Frage aber ist: Warum fand das Treffen der Grünen mit anderen linken Parteien des Landes in aller Heimlichkeit im Untergeschoss dieses Hotels statt? Die Antwort: Man hätte der Öffentlichkeit gerne das Bild einer herzlichen und kämpferischen Einheit gezeigt. Doch die Realität ist eine andere.

Die Linke in Frankreich ist so zerstritten, dass Olivier Faure, der Parteichef der Parti Socialiste (PS) nicht mehr mit Jean-Luc Mélenchons La France insoumise (LFI) reden will – und umgekehrt. Im Anschluss an das Ibis-Geheimtreffen, an dem neben den Grünen auch LFI und kleinere linke Organisationen teilnahmen, wurde dennoch ein Appell zur Einheit veröffentlicht. Marine Tondelier bemühte sich weiterhin als Vermittlerin, mehrere Treffen mit wechselnder Zusammensetzung folgten, ohne wirkliche Resultate. Zwangsläufig verdichtete sich da der Verdacht, dass die einen oder anderen anderswo mit Emmanuel Macrons Unterhändler Sébastien Lecornu um einen Kompromiss feilschten.

Niemand hat Lust Premier zu werden

Ebenjener Lecornu war am Montag nach nur vier Wochen im Amt als Premierminister schon wieder zurückgetreten und am Freitagabend erneut dazu ernannt worden. Offenbar hat niemand sonst Lust, diesen undankbaren Job zu übernehmen. Die Konservativen wollen nicht mehr als Minderheitspartner mit den Macronisten fraternisieren. Die Linke ziert sich erst recht und fordert mindestens den Stopp der umstrittenen Rentenreform und den Posten des Regierungschefs.

Die extreme Rechte will die ganze Macht oder gar nichts. Keine politische Kraft hat allein eine Mehrheit oder die Aussicht, eine regierungsfähige Koalition zu bilden.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Dabei war die Linke noch vor Kurzem, zur vorgezogenen Wahl der Nationalversammlung 2024, als „Neue Volksfront“ (NFP) geeinigt. Die Allianz hatte einen Wahlsieg errungen und wurde zum stärksten von drei politischen Blöcken in dieser Parlamentskammer. Ließe sich das nicht einfach wiederbeleben? Noch am Montag schlugen die Sozialisten die Einladung zur Diskussion mit LFI und anderen ehemaligen Bündnispartnern aus.

„Es wird keine neue NFP geben. Wir werden nicht unter denselben Bedingungen mitmachen“, teilten sie mit. Die Sozialisten hatten es nie akzeptiert, dass die in ihren Augen politisch „extreme“ LFI als stärkste Gruppe eine Hegemonie beanspruchte und ständig den Ton angab. Ohnehin lagen die sehr gemäßigten Reformisten des PS mit dem wie ein Volkstribun auftretenden Jean-Luc Mélenchon noch nie auf einer Linie.

Die Wut ist geblieben, beide Seiten sind nachtragend

Doch es sind nicht nur Animositäten, die es der französischen Linken so schwer machen. Der Hauptgrund ist der 7. Oktober 2023. Dass die LFI-Führung die von der Hamas verübten Massaker nicht sofort als Terrorismus verurteilte, haben ihr die Sozialisten nie verziehen. Umgekehrt unternahmen die Sozialisten nichts, als einzelne LFI-Politiker*innen wegen ihrer ungeteilten und oft aggressiv klingenden Solidarität mit Palästina wegen „Antisemitismus“ angegriffen wurden.

Die Wut ist geblieben, und beide Seiten sind nachtragend. Das geht so weit, dass Marine Tondelier mit den beiden zerstrittenen Parteiführungen getrennte Treffen organisieren muss. Die Parteichefin der Grünen hofft weiter, dass sie PS und LFI wieder zu gemeinsamen Diskussionen bringen kann. Sie weiß, dass das nicht einfach ist: „Was gesagt und getan wurde in den vergangenen Monaten, hat Spuren hinterlassen.“ Einige Linke hätten am meisten Zeit damit verbracht, Schlechtes über die anderen Linken zu verbreiten.

In der Zwischenzeit hat sich eine neue Front gebildet. Als Ausweg aus der gegenwärtigen Regierungskrise verlangt LFI den Rücktritt von Präsident Macron und lehnt jede Beteiligung an einer macronistischen Regierung oder selbst deren indirekte Unterstützung ab. Jean-Luc Mélenchon drohte sogar: Falls es in einer nächsten Regierung Minister der PS oder der Grünen geben sollte, werde seine Partei sie mit einem Misstrauensantrag bekämpfen. PS-Chef Faure musste deswegen nach einer Unterredung mit Sébastien Lecornu, der Sozialisten und Grüne für einen politischen „Kompromiss“ gewinnen wollte, öffentlich erklären, eine Beteiligung an einer Regierung Macron komme auch für ihn nicht infrage, sondern einzig und allein die Nominierung eines linken Premierministers.

Forderung nach Tabula rasa

Aus der Sicht aller linken Fraktionen wäre es längst an ihnen, mit dem gemeinsamen NFP-Programm die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Als stärkster Block der Nationalversammlung hätte man – gemäß der parlamentarischen Tradition – einen legitimen Anspruch auf den Posten des Premier. Präsident Macron, der keinesfalls eine Linkswende unter seiner Führung wünschte, gab das Amt im Anschluss an die Wahl 2024 stattdessen dem Konservativen Michel Barnier. Dass Macron nicht die von der NFP vorgeschlagene parteiunabhängige Linke Lucie Castets nominiert hatte, ist bis heute ein gemeinsamer Grund zur Empörung. Priorität hat für LFI aber nicht mehr die Regierungsbildung, sondern Macrons Rücktritt.

Tabula rasa also als Ausgangspunkt eines politischen Bruchs mit der bisherigen Fünften Republik und der Gründung einer Sechsten Republik mit einer anderen Verfassung – eine politische Revolution. Der LFI-Antrag, die vom Gesetz vorgesehene Prozedur zur Absetzung des Staatschefs einzuleiten, wurde jedoch vom Büro der Nationalversammlung als unzulässig zurückgewiesen. Das hindert Mélenchons Partei nicht, an der Forderung vorzeitiger Präsidentschaftswahlen festzuhalten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Laut Umfragen wären die Sieger bei der Wahl der Abgeordneten und auch des Präsidenten der rechtspopulistische Rassemblement National von Marine Le Pen und nicht die Linksparteien – erst recht, wenn diese getrennt und zerstritten anträten. Doch eine Nominierung einheitlicher Kandidaturen im Fall von Neuwahlen der Nationalversammlung wäre ein weiterer Anlass für Streitereien. Gegenwärtig könnten es sich LFI-Leute in vielen der 577 Wahlkreisen nicht vorstellen, zugunsten einer Sozialistin auf eine eigene Kandidatur zu verzichten, und umgekehrt.

Die Wähler der Linken fordern endlich Einheit. Der LFI-Abgeordnete Alexis Corbière ist nicht der Einzige, der sich als Sprecher dieser Wählerschaft empört: „Die Spaltung ist das größte Geschenk, das wir Macron und dem Rassemblement National machen können. Alle Dummköpfe innerhalb der NFP, die jetzt die Spaltung noch vertiefen, verpassen das Rendezvous mit der Geschichte.“ Es zählten jetzt die Wähler und nicht, was die Parteispitzen sagen. „Sie wollen die Einheit, weil sie wissen, dass wir nur so stark sein werden.“

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • An der Krise ist nicht die Linke schuld und nicht Macron, auch nicht Le Pen oder irgendeine Gruppe.



    Sie ist auch nicht sehr spezifisch französisch oder typisch für 2025. Sie rührt von einer offensichtlichen und unvermeidlichen Sollbruchstelle einer demokratischen Staatsorganisation:



    Wenn die Gesellschaft zu zersplittert ist, wenn zu wenige sich auf etwas Substantielles einigen können, dann läuft eben nichts mehr.



    Und die Nationalversammlung spiegelt mit den drei etwa gleich großen Fraktionen, von denen keine zwei dauerhaft zusammenarbeiten wollen oder können, recht gut die französische Gesellschaft wieder.



    Der Ausweg ist auch offensichtlich: Irgendwann sind die Verhältnisse so schlimm geworden, dass man sich doch irgendwie einigen kann (muss). Die spannenden Fragen bleiben: Wie lange, wie schlimm, was genau geht kaputt, und was alles zieht Frankreich mit sich hinab.

  • Die französischen Parteien scheinen sehr kompromissunfähig zu sein.

  • Marine Tondelier, die Vorsitzende der Grünen hatte im vergangenen Jahr nach der Parlamentsauflösung gesagt, dass die Ergebnisse lediglich eine "Verlängerung, kein neues Spiel" seien. Die gemäßigten Politiker von rechts bis links müssten sich zusammenraufen, wie es zunächst die neue Linksfront beim ersten Wahldurchgang und dann in vielen Wahlbezirken es Vereinbarungen gegen die Partei (RN) von Marine LePen gegeben hat.



    NUR deshalb sind überhaupt so viele nicht-RN gewählt worden.



    Sieht man die Zerstrittenheit ALLER politischer Gruppierungen in Frankreich ausser der RN derzeit an, dann wird es bald eine absolute Mehrheit der RN im Parlament und wahrscheinlich einen Präsidenten Bardella geben.



    Und die RN:



    Macht nahezu nix, also auch keine Fehler und gibt sich in den meisten Talkshows wesentlich "staatsmännischer" als die gesamten Restparteien, die regelmäßig über den Teppich stolpern, den sie sich aus den irren roten Lienen gewebt haben, die eine so nötige parteienübergreifende Zusammenarbeit nahezu unmöglich machen.



    Leider wird die Freude am Zwietracht sähen auch nach Brüssel getragen, wie die Entscheidung zur "Veggie-Wurst" und dem Misstrauensvotum zeigt.



    Traurig.

  • Wie schauen solche Politiker morgens in den Spiegel? Vielleicht gar nicht. Einfachen Menschen, die ihr Brot verdienen, ihre Familien ernähren müssen, ist so etwas nicht zu vermitteln. Die französischen Politiker schaufeln das Grab für Frankreich. Die Scham muss wirklich die Seiten wechseln, aber das wird sie nicht tun.

  • Dann sehen wir mal, was der linke Revolutionär Ernst Toller vor hundert Jahren so erlebte:

    All diese politischen Zerwürfnisse machen auch das Leben in der Festungshaft immer schwieriger. Beim gemeinsamen Essen der Gefangenen entbrennen erbitterte politische Diskussionen. Diejenigen, die, wie Ernst nicht glauben, dass eine neue Revolution bereits vor der Tür steht, werden als Verräter, Kleinbürger oder Konterrevolutionäre tituliert. Jenseits der Gefängnismauern streitet die deutsche Arbeiterbewegung, die Parteien und Organisationen spalten sich wieder und wieder. Dasselbe wiederholt sich diesseits der Mauern. Es bilden sich Splittergruppen, die einander verfolgen, verleumden, verprügeln. Eine kommunistische Gruppe verbietet ihren Mitgliedern, mit Angehörigen der anderen kommunistischen Gruppe zu sprechen. »Der Hass ist umso größer, je mehr Gemeinsames sie haben

  • Also alles wie immer halt bei den Linken

  • Die links denkenden Wähler:innen sind sich durchaus einig, nur die Parteien, denen sie ihre Stimme geben, nicht.

    Die potentiell links Wählenden wollen keine Aufrüstung, keinen Sozialabbau und statt dessen Umweltschutz, Ökologie und eine zivile Zusammenarbeit aller Länder dieser Erde zum gemeinsamen Nutzen.

    Aber wenn so etwas lese ...:

    "Doch es sind nicht nur Animositäten, die es der französischen Linken so schwer machen. Der Hauptgrund ist der 7. Oktober 2023. Dass die LFI-Führung die von der Hamas verübten Massaker nicht sofort als Terrorismus verurteilte, haben ihr die Sozialisten nie verziehen. Umgekehrt unternahmen die Sozialisten nichts, als einzelne LFI-Politiker*innen wegen ihrer ungeteilten und oft aggressiv klingenden Solidarität mit Palästina wegen „Antisemitismus“ angegriffen wurden."

    ... dann ist doch völlig nachvollziehbar, dass die LFI sich mit den Sozialdemokraten nicht mehr grün werden kann.

    In Deutschland und GB ist ja ähnlich. Auch hier schlagen sich die Sozialdemokraten in Sachen Krieg & Sozialabbau auf die Seite der Rechten und wundern sich dann, dass die Linken mit ihnen eher weniger zu tun haben wollen.

    Le Pen, Weidel, Farage, Trump & co. freuen sich.

  • „Alle Dummköpfe innerhalb der NFP, die jetzt die Spaltung noch vertiefen, verpassen das Rendezvous mit der Geschichte.“

    Es war schon immer das Problem der Linken, sich nicht einigen zu können.



    Ein erster Schritt wäre, den völlig verbohrten Mélenchon aus der Parteispitze LFIs zu entfernen.

    Was Macron angeht, so ist er scheinbar völlig unfähig zur Einsicht und bereit, zur Aufrechterhaltung seiner persönlichen Macht die französische Demokratie zu opfern und ignoriert das Ergebnis der letzten Wahlen. Die Menschen, die 2018 große Hoffnung in ihn gesetzt haben, sind inzwischen völlig desillusioniert.



    Le Pen indes braucht nur zu warten, bis ihr der angefaulte Apfel in die Hände fällt. Es wird nichts Gutes daraus entstehen.

  • Danke für die Einordnung.



    Endlich wird verständlich, warum die Linke trotz ihres damaligen Wahlerfolges so wenig Einfluss hat.



    Traurig, das die Alpha-Männchen und -Weibchen der politischen Parteien sich hüben wie drüben so wenig um das große Ganze scheren.



    Wird Zeit mal wieder über Dinge wie „Trennung von Amt und Mandat“ und Basisdemokratie innerhalb der Parteien nachzudenken.



    Die damalige GAL hatte ja solche Regularien, sie wurden nur leider abgeschafft weil sie machtbeschränkend wirkten.



    So wie konzipiert.

  • Mal wieder typisch, die Linke zerfleischt sich gegenseitig, am Ende wird die Rechte herrschen und dem Land Schaden zufügen. Der Linke geht es am Ende oft mehr ums Prinzip als ums Land.

    • @FtznFrtz:

      Linken denen es es ums Land geht haben eh schon verloren



      Kommunisten haben kein (Vater-) Land



      Lass uns doch erst mal gemeinsam die richtigen Kritiken und Prinzipien entwickeln anstatt den ganzen nicht für uns eingerichteten Laden auch noch mitzuverwalten

  • SPD, Grüne, Linke und BSW. In Deutschland ein Herz und eine Seele. Gut so!