Kommentar Neue Massaker in Syrien: Blutbad am Vortag des Ramadan

Die Demonstranten auf Syriens Straßen beweisen ungeheuren Mut und Entschlossenheit - obwohl Assad sie zusammenschießen lässt. Es ist höchste Zeit, sie zu unterstützen.

Es ist die Sprache der Panzer und Maschinengewehre, die Syriens Präsident Baschar al-Assad im Dialog mit der syrischen Bevölkerung bevorzugt. Und das - allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz - seit rund fünf Monaten. Die syrische Stadt Hama steht - in mehrfacher Hinsicht - als Symbol und Menetekel für seine Brutalität.

Bereits im Juni töteten die Schergen des Regimes beim blutigsten Protest in Hama 65 Menschen an einem Tag. Schon damals erinnerte das Blutbad an die brutale Unterdrückung einer Revolte der Muslimbrüder in Hama im Jahre 1982, der unter Baschars Vater Hafis al-Assad mehr als 20.000 Einwohner zum Opfer fielen. Die historische Altstadt wurde in Schutt und Asche gelegt. Seit gestern beschießen wieder Panzer die Stadt von allen Seiten. Die Zahl der Toten dient dem Regime dabei als Botschaft der Abschreckung und Einschüchterung.

Die Offensive der syrischen Streitkräfte am Vorabend des Ramadan kommt nicht von ungefähr. Im Ramadan ist nämlich jeder Tag ein Freitag. Der tägliche Protest aber würde das Regime in seinen Grundfesten erschüttern. Bisher abwartende Teile der Bevölkerung wie die Geschäftsleute und Händler in Damaskus und Aleppo könnten sich angesichts wachsender Instabilität auf die Seite der Demonstranten schlagen.

Baschar al-Assad hat während seiner 11-jährigen Herrschaft alle Chancen verstreichen lassen, die einen friedlichen Übergang von einer Diktatur zu einer demokratischeren Gesellschaft ermöglicht hätten. Die Opfer, die er der Bevölkerung jetzt noch abverlangt, werden seinen Untergang nur besiegeln. Die Demonstranten auf Syriens Straßen beweisen ungeheuren Mut und Entschlossenheit. Es ist höchste Zeit, sie zu unterstützen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

61, ist Redakteur im Ausland und gelegentlich Chef vom Dienst. Er arbeitet seit 1995 bei der taz, für die er schon in den 80iger Jahren geschrieben hat. Derzeit ist er zuständig für die Europäische Union und Westeuropa. Vor seiner langjährigen Tätigkeit als Blattmacher und Titelredakteur war Georg Baltissen Korrespondent in Jerusalem. Noch heute arbeitet er deshalb als Reisebegleiter für die taz-Reisen in die Palästinensische Zivilgesellschaft. In den 90iger Jahren berichtete er zudem von den Demonstrationen der Zajedno-Opposition in Belgrad. Er gehörte zur ersten Gruppe von Journalisten, die nach dem Massaker von 1995 Srebrenica besuchte.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.