Kommentar Seehofers Familiennachzug: Der Sound des Stammtischs

Geflüchtete können bald wieder ihre Familie nachholen. Das Heimatministerium legt allerdings Ausnahmen fest – sie sind plump und populistisch.

Horst Seehofer sitzt in den Sitzreihen des Bundestags und tippt auf seinem Smartphone

Familien nachholen? Nicht mit Horst Foto: dpa

Sein Ministerium ist auch für Heimat zuständig, der Islam gehört für ihn nicht zu Deutschland und Führungsposten besetzt er ausschließlich mit Männern: Der neue Innenminister Horst Seehofer (CSU) hält die deutsche Öffentlichkeit beschäftigt. Allerdings eher auf einer diskursiven denn einer realpolitischen Ebene: Die abstrakten Heimatdiskussionen, das Verhältnis zum Islam und die Frage, welches Deutschland durch die neue Führungsriege repräsentiert wird, ließen fast vergessen, dass aus diesem Ministerium nicht nur Debattenanstöße, sondern harte Gesetzesverschärfungen zu erwarten sind.

Das dürfte sich jetzt ändern: Der seit Dienstag kursierende Entwurf für eine Neuregelung des Familiennachzugs lässt die Marschrichtung erahnen. Nach langem Ringen hatten CDU und SPD beschlossen, die aktuelle Aussetzung des Familiennachzugs im August zu beenden. Monatlich 1.000 Personen sollen dann wieder zu ihren hier lebenden Ehepartnern, Eltern oder minderjährigen Kindern nachziehen können.

Seehofers Ministerium legt nun fest, für wen das alles nicht gelten soll, und geht dabei über die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag hinaus: Unter anderem sollen Flüchtlinge, die in Deutschland Sozialleistungen empfangen, Ehepartner, deren Ehe nicht im Herkunftsland geschlossen wurde, oder Menschen, die als „Hassprediger“ eingestuft werden, von der Regelung ausgenommen werden.

Darin weht der Sound des Stammtischs: Schmarotzer, Betrüger und Hetzer sollen ihre Familien nachholen? Nicht mit Horst. Dass die Realität anders aussieht – dass es ein seltener Glücksfall ist, sofort einen Job zu ergattern, dass es viele Gründe geben kann, warum eine Ehe in einem anderen Land geschlossen wurde, und dass „Hassprediger“ alles andere als ein trennscharfer Begriff ist – geschenkt. In Bayern sind schließlich bald Landtagswahlen.

Der Populistensound mag Seehofer helfen, die Bayern zu mobilisieren. Für die Betroffenen hat seine Politik allerdings ganz reale Folgen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Redakteurin im Ressort Reportage&Recherche | Jahrgang 1990 | Seit 2014 Redakteurin der taz, zunächst im Berlinressort | 2016-2020 schwerpunktmäßig Recherchen zur extremen Rechten, dazu 2019 "Angriff auf Europa" im Ch. Links Verlag erschienen (mit C. Jakob, P. Hecht, N. Horaczek, S. am Orde) | 2020-2022 als Produktentwicklerin verantwortlich für die Konzeption der wochentaz | 2022-2023 Redakteurin im Ressort Zukunft – Klima Wissen Utopien | Seit 2023 im Investigativteam der taz.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.