piwik no script img

Pasolini und Carpaccio im MuseumDer Kinomoment

Die Berliner Gemäldegalerie sucht nach künstlerischen Einflüssen auf den Bürgerschreck Pasolini und findet sie ausgerechnet in der Frührenaissance.

Vittore Carpaccio, Die Grabbereitung Christi, Detail, ca. 1515-1520 Foto: SMB/Gemäldegalerie/Thuja Seidel/Public Domain Mark 1.0

50 Jahre ist es her, dass Pier Paolo Pasolini ermordet wurde, vor 500 Jahren starb der venezianische Maler Vittore Carpaccio. Die Berliner Gemäldegalerie versucht, anlässlich der anstehenden Carpaccio-Schau, die Geschichten der verschiedenen Künstler narrativ zu verschränken: Unter der Überschrift „Lieblingskünstler Pasolinis“ stellte Kunsthistoriker Neville Rowley Werke aus der hochkarätigen Sammlung des Hauses vor.

Chefrestauratorin Babette Hartwieg bei der Firnisabnahme Foto: Staatliche Museen zu Berlin

Bei Caravaggio war die Sache klar: Die Dramatik, die düstere Farbpalette, die hyperrealistischen Randfiguren aus dem Volk lassen an Pasolinis geschundene Proletarier denken. Düster auch das Selbstporträt von Lorenzo Lotto, in dem der Kurator das „graue Licht der Poebene“ sah – Pasolini stammte aus Bologna. Einen „cinematografischen Moment“ galt es in einem Florentiner Geburtsteller zu entdecken. Ob Pasolini diesen Teller kannte? In Giottos „Marientod“ konnte, wer wollte, einen Vorboten der Massenszenen aus Pasolinis Matthäusevangelium sehen.

Wer der Restauratorin Babette Hartwieg zuhörte, erfuhr, wie schwierig es war, Carpaccios Meisterwerk „Die Grabbereitung Christi“ zu restaurieren. Am farbenfroh rundum erneuerten Bild „Die Weihe des heiligen Stephanus“ zeigte sie, was heute alles möglich ist. Als sie von der in Bleiweiß skizzierten, verschachtelten Stadtlandschaft erzählte, die bei der Durchleuchtung zum Vorschein kam, war er da, der cinematografische Moment. Die Höhlen von Matera, Agamben als Philippus – kurz sind Frührenaissance und Neorealismus im Kopf verschaltet.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare