• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2018
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Nina Apin

    • 8. 12. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Schwäne auf Spitze, Allianz-Chef unter Arschlochverdacht

    • 10. 11. 2018
    • literatur, S. 14
    • PDF

    So Jungsgeschichten

    Bodo Kirchhoffs Missbrauchs-Roman „Dämmer und Aufruhr“ ist kein kalkuliertes Bekenntnis. Und ist zu guten Teilen auch sehr überzeugend. Wenn da nur nicht das letzte Drittel wäre  Nina Apin

    • 20. 10. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Mit Grundgesetz und Regenbogen-Flatterband

    • 11. 10. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Kolumne Buchmessern

    Ein Klecks als kleine Kathedrale

    Auf dem Frankfurter Messegelände gibt es ein neues Wahrzeichen. Man hört Auftritte von Autoren, lauscht der Krisenstimmung der Buchbranche.  Nina Apin

    Ein Raum mit geschwungenen Holzbalken und Stühlen am Boden.
    • 8. 10. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Manifest gegen Mainstream-Feminismus

    Harmlos und fickbar

    Die US-Autorin Jessa Crispin haut dem Mainstream-Feminismus seine Widersprüche um die Ohren. Sie sagt, er sei zur Lifestyle-Ideologie verkommen.  Nina Apin

    Pinke hochhackige Schuhe mit silberner Verzierung. Daneben hängt ein pinker Wollfaden herunter. Die Frau, die die Schuhe trägt strickt einen sogenannten „Pussyhat“, eine pinke Mütze
    • 29. 9. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Einlullen als Kerngeschäft – denkste, wa?

    • 26. 9. 2018
    • Gesellschaft

    Kommentar Katholische Kirche

    Kein Platz für diese Moralblase

    Die Ehe für alle ist gesetzlich verankert – an einer katholischen Schule aber Kündigungsgrund. Der kirchliche Parallelstaat muss endlich verschwinden.  Nina Apin

    Die Hände des Papstes berühren ein Kruzifix
    • 15. 9. 2018
    • politik, S. 7
    • PDF

    „Die Kirche muss zuhören lernen“

    3.677 Opfer sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche – eine alarmierende Meldung. Doch Matthias Katsch, selbst betroffen und Gründer einer Initiative, schätzt die wahre Zahl auf ein Vielfaches und fordert externe Prüfer  Nina Apin

    • 14. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Betroffener über Missbrauch in der Kirche

    „Die Kirche muss zuhören lernen“

    Matthias Katsch, Gründer der Betroffeneninitiative „Eckiger Tisch“, fordert: Schluss mit dem Zölibat und anderen überkommenen Sexualvorstellungen der Kirche.  

    rot-weiße Gewänder mit Schuhen drunter auf Treppe
    • 8. 9. 2018
    • gesellschaft, S. 29 ePaper,Alle,Berlin 25 Nord
    • PDF

    Reden, aber auch gehört werden

    Seit drei Jahren engagieren sich Opfer von sexueller Gewalt im Betroffenenrat. Sie beraten Institutionen und Behörden, sie wollen verhindern, dass sich ihre Geschichten wiederholen. Jetzt treffen sie sich zum Kongress in Berlin. Drei Menschen und ihre Geschichten  Nina Apin

    • 25. 8. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Wer braucht schon Lehrer? Geht ja nur um Kinder

    • 28. 7. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Fahren eigentlich auch Reichsbürger in Urlaub?

    • 23. 7. 2018
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Vielfalt – finden wir prickelnd!

    • 7. 7. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Der Seehofer-Uluwä spielt Migranten­verstecken

    • 26. 6. 2018
    • nahaufnahme, S. 5
    • PDF

    Missbrauch: 250 Taten pro Woche

    • 9. 6. 2018
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Gauland, raus aus meinem Hirn!

    • 7. 6. 2018
    • Politik
    • Netzpolitik

    Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch

    Weg mit den Scheuklappen

    Kindesmissbrauch spielt sich oft im oder über das Netz ab. Doch deutschen Beamten fehlen die Befugnisse um an Pädophilenplattformen heranzukommen.  Nina Apin

    Ein Kind steht in einem Kinderzimmer mit Spielsachen und spielt auf seinem Smartphone
    • 7. 6. 2018
    • Öko
    • Konsum

    Kommentar Strahlung im Kinderzimmer

    Hirn statt smarte Schnuller, bitte

    In deutschen Kinderzimmern gibt es zu viel Digitales. Um die Kinder vor Strahlen zu schützen, hilft vor allem die Aufklärung der Eltern.  Nina Apin

    Kleinkind inmitten bunter Spielsachen
    • 12. 5. 2018
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Der rote Faden

    Werte und WLAN

    Der toxische Heimatwahn der CSU ist leider nicht nur ein Problem der Bayern. Das ganze Land muss sich jetzt mit Wertekundequatsch befassen.  Nina Apin

    Alexander Dobrindt posiert vor Gipfelkreuz
  • weitere >

Nina Apin

Ressortleiterin Meinung
Nina Apin
  • microblog

Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2007 bis 2015 war sie Redakteurin im Berlin-Teil. Seit Januar 2016 leitet sie das Meinungsressort der taz.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln