Prozess um „Judensau“ in Wittenberg: Unter aller Sau

Am Landgericht Dessau-Roßlau wird die Beseitigung eines Reliefs an einer Kirche verhandelt. Das Motiv spielt auch heute eine Rolle im Antisemitismus.

Eine steinerne Plastik zeigt einen Rabbiner, der unter ein Schwein schaut, Menschen saugen an den Zitzen des Schweins

Diese judenfeindliche Schmähplastik hängt seit über 700 Jahren an der Wittenberger Stadtkirche Foto:

„Judensau, verschwinde aus Deutschland“, riefen Neonazis im vergangenen September, als sie in Chemnitz das koschere Restaurant „Schalom“ mit Steinen angriffen. Die „Judensau“ ist allerdings nicht nur eine rechtsextreme Beleidigung, sondern auch ein bereits im Hoch­mittelalter entstandenes Motiv des christlichen Antijudaismus.

Die Bilder zeigen Juden im intimen Kontakt mit Schweinen. Sie sollten damit verhöhnt und gedemütigt werden. Der Hintergrund des Motivs: Schweine gelten im Judentum als unrein. In Deutschland sind noch etwa 30 dieser Skulpturen mit diesem Motiv erhalten und hängen an öffentlichen Orten – teilweise ohne jede Kontextualisierung.

An der Wittenberger Stadtkirche hängt eine solche steinerne Schmähplastik seit über 700 Jahren. Sie zeigt einen Rabbiner, der einem Schwein unter den Schwanz schaut, und Juden, die an den Zitzen des Schweins saugen. 1996 wurde diesem Gotteshaus trotz der Plastik der Status als Weltkulturerbe der Unesco zugesprochen.

Ein Berliner Jude fordert die Beseitigung des Sandsteinre­liefs, seine Klage wegen Beleidigung wird ab Donnerstag vor dem Landgericht Dessau-Roßlau verhandelt. Die Wittenberger AfD sprach sich vor zwei Jahren für den Erhalt der „Judensau“ aus, da sie „Teil unserer Geschichte und Teil unserer Stadt“ sei. Den Antisemitismusvorwurf bezeichnet der Kreisverband als „Totschlagargument“.

Fantasierte jüdische Medienmacht

Dass die Plastik antisemitisch ist, steht jedoch außer Frage. Im Nationalsozialismus und später wurde das Motiv begeistert aufgegriffen. Im antisemitischen Stürmer stand die „Judensau“ beispielsweise für die fantasierte jüdische Medienmacht. Musiker Roger Waters, Unterstützer der gegen Israel gerichteten Boykottbewegung BDS, ließ von 2010 bis 2013 bei seinen Konzerten Schweineballons aufsteigen, auf denen unter anderem ein Davidstern zu sehen war. Und auch im muslimischen Antisemitismus spielt die Bezeichnung von Juden als „Affen und Schweine“ eine Rolle.

Es ist eine spannende Debatte darüber, ob die Auseinandersetzung mit historischer Judenfeindlichkeit oder das Sichtbarmachen der christlichen Geschichte des Antijudaismus nicht durch eine Entfernung behindert würde. In Wittenberg gibt es seit 1988 immerhin eine Gedenkplatte. Dass die Unesco allerdings eine Kirche mit dieser Symbolik auch noch auszeichnet, ist fraglos unter aller Sau.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.