piwik no script img

Schriftstellerin Inger-Maria MahlkeSchreiben als Widerspruch

Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen Antisemitismus.

Hebt Frauenschicksale ins Rampenlicht: Inger-Maria Mahlke Foto: Conny Friedrich-Meyer

Hündin Elise wohnt im 3. Stock. Da ist sie eigentlich sicher und ihr Revier unangefochten. Trotzdem bellt sie, wenn drunten ein Artgenosse vorbeigeht, vorsichtshalber. „Sie wissen ja, wie Hunde sind“, sagt Inger-Maria Mahlke munter. Sie wohnt mit Elise zusammen und hat den Terrier angeschafft, als sie von Berlin-Neukölln ins beschaulichere Lübeck zog. Das Mietshaus steht in einem öffentlichen Park, ideal für Mensch mit Hund.

In Lübeck ist sie aufgewachsen, die 1977 geborene Autorin Inger-Maria Mahlke. Mit 18 ging zum Studium nach Berlin. Jetzt ist sie zurück, um die Eltern zu pflegen. Von Lübeck handelt auch ihr jüngster Roman „Unsereins“, und gern hätte sie ihn irgendwo weit weg geschrieben, mit Abstand. Ihren vorigen Roman „Archipel“ über ihre zweite Heimat Teneriffa, 2018 mit dem Deutschen Buchpreis geehrt, hatte sie als Stadtschreiberin von Magdeburg verfasst. Aber während der Arbeit an „Unsereins“ war Pandemie, und sie kam nicht weg.

Also ist Mahlke an die alten Orte gegangen, um die Selbstverständlichkeiten der Kindheit mit neuen Augen zu sehen. Sie hat bemerkt, „dass Lübeck schön ist – was ich damals spontan nicht so gesagt hätte“. Auch nicht, das Lübeck ein politisch interessanter Ort ist, der eine Kehrtwende vollzog. „Noch in den 1990ern, als ich wegging, war Lübeck eine sehr konservative Veranstaltung, von Dynastien, ja: Oligarchen geprägt“, erzählt sie. Dazu gehörte auch das Pochen auf den Ruhm der Hansezeit: „Ich fand es immer befremdlich, sich auf den Glanz einer lange vergangenen Ära zu berufen“, sagt sie.

Das Standesdenken der in der Hansezeit entstandenen Kaufmannsschicht habe sich lange gehalten. „1920 war Lübeck der erste deutsche Teilstaat mit faschistischem Bürgermeister“, erzählt Mahlke. „Den hatten die Oligarchen installiert, um ihre Macht zu sichern, als die Sozialdemokratie erstarkte“.

In beiden Welten fremd

Langfristig funktionierte das nicht. „Heute ist Lübeck eine liberale, weltoffene Stadt“, sagt die Autorin. Aber während ihrer Schulzeit auf dem konservativen Katharineum, wo offensiv für Schülerverbindungen geworben wurde – Vorläufer der Studentenverbindungen –, war das anders.

Mahlkes Elternhaus indes war ambivalent. Ihre von Teneriffa stammende Mutter, die sich aus dem katholischen, patriarchal geprägten Spanien herausgekämpft hatte, dachte liberal. Der Vater, Jurist, drang bei den beiden Töchtern schon eher auf die Einhaltung von Regeln.

Die Ferienaufenthalte bei den Großeltern auf Teneriffa boten das Gegenteil. „Dort sind Regeln nicht das Wichtigste, sondern man guckt: Was passt gerade?“, erzählt Mahlke. Das fand sie mal wunderbar, mal nervte es, in Deutschland war es umgekehrt. „Ein bisschen fühle ich mich in beiden Welten fremd.“

Aber nicht emotional: Auch die Großeltern auf Teneriffa „waren wahnsinnig liebevolle Menschen“, die Dorfgemeinschaft warm und solidarisch, mit allen Ecken und Kanten: Der Großvater, im Hauptberuf Steinmetz, züchtete zum Beispiel Kampfhähne. Klingt bedenklich, „und das war es auch“, so Mahlke. „Einmal mussten wir Schwestern einen Hahn, den mein Großvater nicht einem zu starken Gegner ausliefern wollte, in einer Truhe verstecken“, erinnert sie sich. Dazu gab es dort Katzen, Hunde, Hasen. Die Kinder liebten sie, gaben ihnen Namen. „Aber wenn jemand Appetit auf Hasenbraten hatte, wurde das Tier geschlachtet.“

Mahlke erzählt das so sachlich, dass man nachfragt: War es nicht schlimm für sie, damals? „Natürlich war das schrecklich“, sagt sie. „Ich erzähle es, um zu bebildern, wie verschieden die beiden Welten waren. Unser Lübecker Hase zum Beispiel saß in seinem Käfig und man ging ­egelmäßig zum Tierarzt. Will sagen: Jede der beiden Welten hatte eigene Regeln und hinterfragte sich nicht.“ Vermutlich rühre daher ihre Neigung, ­Systeme und Regeln als orts­gebunden, also relativ zu betrachten.

Die Brücke zwischen den Welten hatte ihre Mutter geschlagen: Das Mädchen aus einem kleinen spanischen Dorf hätte üblicherweise die Klosterschule besuchen und mit 18 heiraten sollen. Aber sie wollte mehr, glaubte früh, dass Bildung ein frei bestimmtes Leben ermögliche. Ganz allein lernte sie für die Gymnasial-Aufnahmeprüfung, schaffte es und machte Abitur. Studieren konnte sie nicht; das Geld reichte nur für den Bruder. „Also suchte sie den kompliziertesten Beruf, der ohne Studium möglich war, und wurde Buchhalterin“, erzählt Inger-Maria Mahlke. „Sie wollte unbedingt aus dieser Enge raus.“ Mit Ende 20 ging die Mutter als Au-pair nach Hamburg, lernte Deutsch, heiratete und blieb.

Inger-Maria Mahlke hat, wie ihr Vater, erst mal Jura studiert, „weil ich nicht genau wusste, was ich studieren sollte“. Aber der Zwang zu werten, schreckte sie ab. Sie hielt durch, um einen Abschluss zu haben; rettete sich in das Wahlfach Kriminologie. „Da war viel Soziologie und Psychologie dabei, das interessierte mich.“ 2005 nahm Mahlke an ersten Schreibwettbewerben teil, jobbte als Kellnerin, führte jahrelang ein prekäres Leben.

Aber das war es ihr wert. „Schon als Kind hatte ich das Bedürfnis, Teneriffa sprachlich zu fassen“, sagt sie. „Ich musste 30 werden, um es zu können.“ Mit „Archipel“, die letzten 100 Jahre der Insel, auch die Folgen des spanischen Bürgerkriegs erzählend, hat sie es geschafft. Das darin beschriebene „Asilo“ steht übrigens für das Altenheim der Großmutter, deren letzte Lebensjahre Mahlke begleitete.

Übergriffe seit Jahrhunderten

Sie selbst bezeichnet sich sehr nachdrücklich als Feministin. „Ich kann gar nicht anders.“ Das fing 2010 an mit ihrem Debütroman „Silberfischchen“ über einen pensionierten Polizisten, der eine polnische Putzfrau aufnimmt. Es folgte der Tudor-Roman „Wie ihr wollt“ über die kleinwüchsige Mary Grey, Kusine von Elisabeth I., die gegen ihr Ausgestoßensein bei Hof rebelliert.

Auch der jüngste Roman „Unsereins“, angesiedelt Ende des 19. Jahrhunderts, beleuchtet eingekeiltes weibliches Leben. „Die einzig erträgliche Rolle für eine Frau damals war die der reichen Witwe jenseits des heiratsfähigen Alters“, erklärt Mahlke. „Dann konnte sie am Geschäftsleben teilnehmen, allein ausgehen, hinter den Kulissen politische Macht ausüben.“

Für weibliche Bedienstete dagegen sei das Leben katastrophal gewesen. MeToo habe ja nur ans Licht gebracht, was seit Jahrhunderten passiert. „Im engen Kontext des Haushalts muss es massenhaft Übergriffe gegeben haben“, sagt sie. Im Roman kommt ein vom Hausherrn geschwängertes Dienstmädchen vor. Sie ertränkt sich und wird dann nie mehr erwähnt. Als Leserin vermisst man sie, wundert sich, will mehr wissen. Dieser Effekt ist gewollt: „Das Problem wurde damals marginalisiert und totgeschwiegen.“

Wider den Antisemitismus der „Buddenbrooks“

Aber „Unsereins“ ist nicht nur ein Roman über die Bediensteten zur Zeit von Thomas Manns „Buddenbrooks“. Mahlkes Familienepos rechnet auch ab mit dem Antisemitismus der „Buddenbrooks“. „Auslöser für mein Buch war der Nachlass der Lübecker Kaufmannsfamilie Fehling“, erzählt Mahlke. Fehlings, jüdischstämmig und seit drei Generationen protestantisch, sind Vorbild für die Familie Hagenström in „Buddenbrooks“ und deren Gegenspieler. Mit Erscheinen des Buch und den antisemitischen Zuschreibungen der Hagenströms, die jeder als Fehlings identifizierte, begriffen sie, dass sie immer noch als „die Jüdischen“ galten.

Dagegen wollte Mahlke anschreiben, damit der Antisemitismus des jungen Thomas Mann nicht in Vergessenheit gerät. „Allerdings bewundere ich ihn für sein Verhalten in der Weimarer Republik“, stellt sie klar. Dass er öffentlich seine Ablehnung der Demokratie und seine reaktionären Einstellungen einschließlich des politischen Antisemitismus als Irrtum bezeichnete, sei bewundernswert. „Das schaffen nicht viele öffentliche Intellektuelle.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Nachklapp

    Meine Cousine - Genau so!



    Mittenmang “An der Mauer“



    Herrlich - Das war einmal!



    schön gewöhnt - Travebau Edelsaniert Eigentumswohnung - “Vergiß es! Kann ich! mir dich nicht leisten!“ Rausgezogen!

    “So geht das“ ©️ Kurt Vonnegut



    sein".



    "Wahre Tragödie ist, eines Morgens aufzuwachen und festzustellen, dass Ihre Highschool-Klasse voller Schlauberger das Land regiert.“ & oder griffelt darüber! ✍️✏️📝

    Na Mahlzeit! 🙀🥳🧐 🪤

    • @Lowandorder:

      Thomas Mann - Fehling auch -



      “Thomas Mann war gerade 16 Jahre alt, als sein Vater im Jahre 1891 starb. Der Großkaufmann Hermann Wilhelm Fehling und der Weinhändler Carl Johann Tesdorpf wurden zum Vormund bestellt. Thomas Mann war ein mäßiger Schüler. Das Katharineum verließ er 1894 vorzeitig und ohne Schulabschluss. Als er 1896 mit 21 Jahren volljährig wurde, erhielt er „monatlich 180 Mark aus den Zinsen des väterlichen Vermögens, was ihm ein Leben als freier Schriftsteller ermöglichte.“



      www.st-jakobi-lueb...arienkirche-186292



      (btw - mein Vater lernte in den 20ern bei



      “Piek & Fehling“ Eisenenwarenhandel



      &



      de.wikipedia.org/wiki/Fehling_(Familie)



      .& zur Innenstadt Sanierung - Gänge Höfe etc



      “Die Rolle der Stadt Lübeck und der Lübecker Bauverein



      Stadt als Erbbaurechtsgeber: Die Hansestadt Lübeck ist ein wichtiger Erbbaurechtsgeber.



      Erwerb von Grundstücken durch den Lübecker Bauverein: Der Lübecker Bauverein (LBV) ist ein Erbbaunehmer und strebt bei Investitionen wie Modernisierungen den Erwerb der Grundstücke an.“



      ”Das Erbbaurecht in Lübeck ist eine vertragliche Regelung, bei der der Erbbaunehmer ein Haus baut oder kauft, aber das Grundst

      • @Lowandorder:

        …kauft, aber das Grundstück pachtet und dafür einen jährlichen Erbbauzins zahlt. Die Stadt Lübeck agiert hier oft als Erbbaurechtsgeber. Erbbaurechtsverträge haben eine feste Laufzeit, danach geht das Bauwerk in das Eigentum des Grundstücksbesitzers über, oder der Vertrag wird verlängert. Dies ist eine Möglichkeit, den Kaufpreis zu senken, aber es ist wichtig, die Laufzeit und die Regelungen zum Vertragsende zu beachten.…“

  • 1920 war Lübeck der erste deutsche Teilstaat mit faschistischem Bürgermeister“, erzählt Mahlke. „Den hatten die Oligarchen installiert, um ihre Macht zu sichern, als die Sozialdemokratie erstarkte“.

    Meiner was jüngeren Mitschülerin im Katzenmuseum 🐈‍⬛🐈🐈‍⬛🐈‍⬛ an die Hand!



    Schonn. But.



    Hitler durfte in Lübeck nicht reden und mußte in die Marmeladestadt Bad Schwartau ausweichen!



    An der Macht - nahm er Lübeck den Status einer Freien Reichsstadt. So geht das.



    & mit Verlaub



    Ihre Lübeck-Sicht zeugt von historischer Anungslosigkeit. Teile ich *45 nicht.

    HL - ist längst post 60er eine leere Touri&Fassadenkulissenstadt •



    Flender - mal die größte Schiffswerf der Welt.



    LMG HATRA Hochofen etc - außer Dräger - alles verschwunden - Ateliers werden dir daher nachgeschmissen!



    HL kriegt nix Neues auffe Kette •



    & mal anders - ein Kollege



    “Hör auf. Das ist alles Innenstadt Travebau EdelSaniert. Eine Katastrophe. Das Lebendige das Bunte etc Weg! Früher gingste in der Mittagspause vom Gericht (liegen logo außerhalb auf dem ehemaligen Henkplatz;)



    zb inne Kleine Gröppelgrube & in den Gängen - der Obst-Türke, der Yugo, beim Griechen 🧀🫒 🫒🫒 & beim Italienern Happs🍝 …



    Alles Weg • Ex & hopp!