piwik no script img

US-Kriegsschiffe vor VenezuelaMaduro steht alleine da

Jürgen Vogt
Kommentar von Jürgen Vogt

US-Kriegsschiffe treiben sich vor der Küste Venzuelas rum. Der Präsident des südamerikanischen Landes droht mit militärischem Widerstand.

Venezuela hält Kriegsschiff in Alarmbereitschaft, 16. August 2025 Foto: Juan Carlos Hernandez/imago

S eit gut zwei Wochen herrscht Rätselraten über die massive Anwesenheit von US-Kriegsschiffen vor der venezolanischen Küste. „Venezuela steht vor der größten Bedrohung, die unser Kontinent in den letzten 100 Jahren erlebt hat“, erklärte Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro. Das US-Verteidigungsministerium gab bekannt, dass weitere Schiffe mit mehr als 4.000 Soldaten und Marinesoldaten voraussichtlich diese Woche in der Region eintreffen werde.

Die Nervosität in Caracas wächst mit jedem Tag. Denn die Ausstattung der US-Flotte ließe sowohl eine gezielte Kurzinvasion zur Ergreifung von Nicolás Maduro als auch einen präzisen Militärschlag zu. Da werden Erinnerungen an die US-Invasion in Panama wach, als US-Marines im Dezember 1989 quasi im Handstreich Staatschef Manuel Noriega gefangen nahmen und in die USA ausflogen. Maduro hat nicht nur die Armee in höchste Alarmbereitschaft versetzt, sondern auch die rund 4,5 Millionen Milizionäre mobilisiert, zu denen neben Reservisten auch Staatsangestellte und Rentner gehören.

Letztlich ist unklar, was US-Präsident Donald Trump mit all dem erreichen will. Möglicherweise hat er sich selbst noch nicht entschieden. Die aus seiner Sicht legalen Voraussetzungen für eine Intervention hat er geschaffen, indem er die Drogenkartelle in der Region als Terrororganisationen einstufen ließ, woraus er schließt, dass er auf ausländischen Territorium gegen sie vorgehen kann. Er bezeichnete Maduro als Anführer des Cartel de los Soles und verdoppelte das Kopfgeld für seine Ergreifung auf 50 Millionen Dollar.

Hilfe aus der Region kann Maduro nicht erwarten, schon gar keine militärische Unterstützung. Seit seinem offensichtlichen Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl 2024 hat sich die Regionalmacht Brasilien von ihm distanziert. Präsident Lula da Silva hat seine Forderung nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse nicht zurückgenommen. Darüber hinaus sind die brasilianischen Militärs froh, dass sie nicht in Drohgebärden verwickelt werden. Eine direkte oder indirekte Konfrontation mit dem US-Militär wollen sie auf keinen Fall.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.
Mehr zum Thema

26 Kommentare

 / 
  • Ich kann den anderen Kommentierenden nur mal ans Herz legen sich anzusehen, welches Regime hier verteidigt wird. Venezuela hat Konzentrationslagerähnliche Straflager angelegt, die Bevölkerung leidet, und die oberen 10.000 leben in unsäglichem Prunk, während 90% nicht genug zu essen haben. Typische Zustände für die verbleibenden sozialistischen Staaten (Kuba, Nordkorea, Venezuela).

    • @Sybille Bergi:

      Nun ja, in den USA sieht es sehr bald genauso aus.....

  • Laut UNDOC ist Venezuela nur ein kleiner Fisch in dem Geschäft.

    www.unodc.org/docu...1_Key_findings.pdf

  • Ich denke nicht, dass Trump ein Kommandounternehmen zur Festnahme von Maduro starten wird - wer weiß, wo der sich aufhält.



    Bislang haben die USA lediglich ein Boot aufgebracht, dass offensichtlich Drogen geladen hatte.



    Gedroht hat allerdings Maduro in der für alle Diktatoren großmäuligen Art.



    Eigentlich bin ich auch für die "regelbasierte Weltordnung" - in seinem Fall mach ich aber 'ne Ausnahme.

    • @Il_Leopardo:

      Maduro? Also zwei Tränen würde ich dem nicht nachweinen. Bei näherem Nachdenken vielleicht eine.

      Und die auch nur, weil er einer anderen Träne die Gelegenheit zu einem vergleichsweise billigen Ablenkungsmanöver von ihren eigenen selbst geschaufelten Baustellen liefert.

      Wobei - diese Drogisten zu einer Terrororganisation zu erklären, die finde ich nicht einmal schlecht. Die stammt aber auch nicht vom Donald , sondern von einem informellen Berater seiner Vorvorgängers im Amt.

      • @Galwayray:

        Ein Terrorist ist er aber auch - sein Terror richtet sich gegen die eigene Bevölkerung.

        • @Il_Leopardo:

          Darin - und auch Deinem Ausgangsbeitrag - stimme ich Dir zu.

          Sollte er in den nächsten Wochen abtreten müssen, wäre es für die allermeisten Venezolaner - also abgesehen von seiner Entourage und der durch ihn reich gewordenen Generäle - besser.

          Soweit läst Trump es aber nicht kommen - sein Friedensnobelpreis bekäme ja eventuell Schlagseite.

  • "Legalen Voraussetzungen"? Ach ja, stimmt, es handelt sich ja um die "regelbasierte Weltordnung" nach dem Verständnis der "westlichen Welt". Da darf man Kopfgeld ausschreiben, eine Kriegsflotte vor fremder Küste positionieren und auslaufende Boote/Schiffe samt Besatzung versenken! Und die hiesigen Medien fragen sich allen Ernstes was wohl die USA "dort" wollen? Ersetzt man jetzt USA mit Russland und die Hetze in den Medien wäre unüberhörbar! Der "Rest" der Welt will mit uns nichts mehr zu tun haben.

    • @Odysseus L:

      Wir sind die Guten, alle andern müssen bluten. Da gibts halt Öl und Donnie hat den Größten.

    • @Odysseus L:

      Die Regelungen auf die Trump sich beruft stammen aus dem amerikanischen Bürgerkrieg und sind in den USA vollkommen legal. Die USA haben das Recht überall auf der Welt gegen Aktivitäten einzugreifen die sich gegen die Sicherheit der Vereinigten Staaten richten. Diese Regeln wurden geschaffen um gegen die Kaperschiffe der Konföderierten vorgehen zu können die weltweit und nicht nur unter der Flagge der CSA oder mit Besatzungen oder Kapitänen der CSA operierten.

      • @Gerald Müller:

        Diese Regelung zeigt eindeutig in welcher Zeit die amerikanische Gesellschaft und Politik stehengeblieben ist. Zum Mond können sie fliegen, doch hier auf unserem Planeten sind sie noch in Zeiten des Mittelalters oder gar des Alten Testamentes....

    • @Odysseus L:

      Jaja, die armen Russen, alle hetzen gegen diese armen friedlichen Leute, die ja nur ihre Nazi-Nachbarn entnazifizieren wollen.



      Sie können die USA im Allgemeinen und diese Aktion im Speziellen ja kritisieren, aber warum meinen Sie, gleichzeitig Russland als armes Medienopfer darzustellen?

  • Wenn Maduro tatsächlich allein dastünde, hieße das, dass das jüngste Treffen Trump-Putin weniger um die Ukraine als um die Aufteilung der Welt ging. Ergebnis: Trump kann frei agieren wie zur Blütezeit der Monroe-Doktrin-Politik!

  • Ich denke, Herr Maduro wäre in einem US-Gefängnis deutlich besser aufgehoben als im Präsidentenpalast in Caracas.

    • @Katharina Reichenhall:

      Der größte Friedensbringer aller Zeiten wird schon dafür sorgen, nicht wahr? Naiv geht die Welt zugrunde

    • @Katharina Reichenhall:

      Trump findet für seine regime-change-Wünsche keinen anderen Vorwand als den Vorwurf, Maduro wäre ein Drogendealer oder so ähnlich.

      Was sagt eigentlich die BILD dazu? Oder Friedrich Merz, der beste Kumpel von Trump? Haben Sie da Infos?

  • Ich finde es sehr befremdlich, dass hier auf Trumps Sichtweise eingegangen wird, es aber keinerlei Einordnung darauf gibt, wie Willkürlich und gegen das Völkerrecht dieses Vorgehen ist.

    Ob das aus Trumps Sicht legal ist, ist dabei doch völlig egal, doch man eignet sich schon die Sichtweise des Tyrannen an.

    Früher oder später wird es eskalieren und das nicht nur allein in Venezuela. Interventionen in Mexiko wurden auch schon mehrfach ins Spiel gebracht, die Einnahme des Panamakanals steht auch im Raum. Selbst diese Beispiele sind nur auf den Mittelamerikanischen Raum bezogen, Grönland steht auch noch an.



    Erst vor wenigen Tagen kündigte Trump an, dass er das Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenennen will, weil man, seinen Worten nach, in der Vergangenheit zu defensiv gewesen sei und jetzt wieder mehr offensiv sein will.

    Man muss kein Freund Maduros sein, aber nichts rechtfertigt, was Trump hier macht.

    • @Schöneberg:

      Genau so muss man das sehen.

  • Und was wird dann aus dem Friedensnobelpreis für Donald? Hat er das vergessen oder will er Norwegen besetzen? In einem Abwasch mit Grönland passt das ja ganz gut - wenn man schon mal in der Gegend ist....

  • Womöglich war's das dann mit den Friedensnobelpreis.

  • Das wäre doch ein wunderbarer Befreiungsschlag für die geschundenen Venezuelaner. Die Vereinten Nationen werfen dem Diktator Maduro Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Anfang Juli 2019 stellte Michelle Bachelet, Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) einen Bericht mit Belegen über Folter und außergerichtliche Exekutionen in Venezuela vor. Dazu jede Menge Vorwürfe über die Zusammenarbeit mit Drogenkartellen.

    Bis Januar 2023 haben aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Situation mehr als 7 Millionen Menschen, etwa 20 Prozent der Bevölkerung, Venezuela in den letzten Jahren als Flüchtlinge verlassen.

    Die Caritas gab im Jahr 2018 bekannt, 12 Prozent der Kinder seien stark unterernährt und bei 300.000 bestünde deswegen Lebensgefahr. „Maduro-Diät“ nennen die Venezolaner die steigende Mangel- und Unterernährung.

    Venezuela hat die größten Erdölvorräte der Welt. 25 Prozent mehr als Saudi-Arabien. Gut abbaubar. Jeder Venezuelaner könnte reich, glücklich und zufrieden sein.

    • @shantivanille:

      Lange vor Maduro, ja noch vor Ausbruch des Bolivarismus seines Vorgängers, hatte Venezuela Infrastruktur gebaut, aus der die USA ihren Ölbedarf hätte decken können. Doch die USA hatten wohl schon lange vorgehabt, ihre Ölquellen auf US-Territorium durch umweltunverträgliches Fracking wiederzubeleben und haben Venezuela Venezuela sein lassen. Irgendwie haben die USA nie so recht gewollt mit Venezuela.

    • @shantivanille:

      Und wo ist jetzt die Rechtfertigung für die USA, die die UN nichtmal mehr anerkennt, einen Krieg zu beginnen? Vor der Tür steht nur ein anderer Warlord, für die Venezolaner ist keine Verbesserung zu erwarten.

  • "Der Präsident des südamerikanischen Landes droht mit militärischem Widerstand."

    Ich habe den Text drei Mal gelesen.

    Dass Maduro mit irgendetwas droht, habe ich nicht gefunden.

    Er hat lediglich Armee und Miliz in Alarmbereitschaft gesetzt.

    Wieso eigentlich " Widerstand"?

    Er ist immerhin Präsident.

    Gemeinhin nennt man das Landes-"Verteidigung ".

    • @rero:

      "Er ist immerhin Präsident."

      Kann man anders sehen. Er wurde nicht gewählt. Er hat trotz starker Wahlmanipulationen und Gleichschaltung der Presse keine Mehrheit bekommen und die Wahlergebnisse nicht veröffentlicht. Er nennt sich weiter "Präsident", ist aber spätestens seit der letzten Wahl schlicht ein Diktator, der sein Volk aushungert.

      • @Dorian Müller:

        Gehe ich bei fast allem mit.

        Aber wenn Diktatoren Krieg führen, nennt man das nach meinem Sprachempfinden nicht " Widerstand".