piwik no script img

Videospiel „Anno 117: Pax Romana“Für eine Handvoll Aale

Das Aufbauspiel „Anno 117“ spielt in der römischen Antike. Darin flext man nicht nur mit Tempeln, sondern baut auch seltenen Schlamm ab. Wie bitte?

Im keltischen Sumpf gibt's Ochsen und lecker Aale Foto: Ubisoft

Wer das Sprichwort „Alle Wege führen nach Rom“ erfunden hat, war ein Idiot. Denn hier, in der keltischen Pampa, gibt’s nicht einmal Wege. Die Leute sind derb, saufen aus Hörnern, und will man ihnen die römischen Annehmlichkeiten wie Fußbodenheizungen oder Aquädukte bringen, schauen sie einen nur blöd an. Sie machen es mir als Spieler im neuen „Anno 117“ nicht leicht.

Als Antike-Fan war ich stinksauer auf die Anno-Reihe: Die Aufbauspielreihe hatten schon in der Frühen Neuzeit, im 19. Jahrhundert, ja sogar in der Zukunft gespielt, aber noch nie in der Antike, trotz des lateinischen Namens. Nun wurden meinen jahrelangen Gebete an Zeus und Jupiter endlich erhört: Anno 117 spielt zur Zeit der Pax Romana, der römischen Friedensperiode.

Darin baue ich mein eigenes Rom. Und jeder Pixel blutet den Glanz dieser Zeit. Da sind purpurfarbene Lavendelfelder, die sich durch die mediterrane Landschaft ziehen und mich an den letzten Toskana-Urlaub erinnern. Wohnhäuser reihen sich ein zwischen Tempeln und Statuen, die knallbunt waren und nicht weiß, wie die Forschung heute weiß.

Wenn ich an Häuser ganz nah heranzoome, schlängeln sich hunderte Menschen durch die Gassen. Ich kann meine Rö­me­r:in­nen sogar aus der Schulterperspektive selbst steuern. Moment, jagt da gerade wirklich ein Schwein zwei Kinder durch die Gasse?

Wie im ersten Serienteil „Anno 1602“ erbaue ich auch in der römischen Antike mein eigenes Inselreich und erfülle Bewohnerinnen und Bewohnern ihre Bedürfnisse. Die können schnell nerven: Die Liberti, römische Bauern, sind mit Haferschleim und hässlichen Wollhüten zufrieden. Hochrangigere Bevölkerungsstufen wie Patrizier schauen mich schon fies an, wenn ich ihnen keine Austern mit Kaviar und Rotwein besorge.

Das Spiel kitzelt den Schönbautrieb

Dann gibt es noch den Norden, Britannien, dort leben die Kelt:innen. Im Spielverlauf gründet man in dieser nasskalten Region einen römischen Außenposten. Anders als die eitlen Tu­ni­katrä­ge­r:in­nen aus dem Mittelmeerraum werden die Kel­t:in­nen sauer, wenn sie keine Aale zu futtern bekommen. Es geht dort derb zu: In Schlammfarmen baut man Schlamm als Baumaterial ab, ihre überschüssige Energie können die Kel­t:in­nen auf dem Wettkampfplatz loswerden. Zu Würsten sagen sie auch nicht nein, aber die sind für die Rö­me­r:in­nen im Mittelmeerraum reserviert.

Die römische Antike macht Lust auf Urlaub am Mittelmeer Foto: Ubisoft

„Anno 117“ erfordert ständiges Abwägen, sonst bricht das Chaos aus. Bäckereien bringen beispielsweise mehr Steuereinnahmen, wenn ich sie mitten ins Wohngebiet setze, erhöhen aber auch die Brandgefahr. Wenn die Kruste mal zu kross wird, sollte immer eine Feuerwache danebenstehen. Im sumpfigen Keltengebiet kann ich Ochsenhöfe und Aaljäger nur im Sumpf erbauen. Alternativ lege ich die Felder trocken für neuen Baugrund, dann gibt’s aber auch keine Aale mehr.

Die alten Rö­me­r:in­nen haben vom nassen Britannien bis zum Euphrat mit ihren Bauwerken geflext. In „117“ werde auch ich zum Angeber, das Spiel kitzelt meinen Schönbautrieb. Wenn ich das römische Trier mit seinem Schachbrettmuster nachbaue, fühlt sich das sehr gut an. Genauso wie die Möglichkeit, diagonale Straßen zu bauen, wodurch sich Siedlungen realistischer anfühlen. Und zur Abwechslung führen sie auch mal nach Rom.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gut das die vorher ne Demo raus gehauen haben, daher weiß ich das ich es mir höchstens irgendwann mal im Angebot kaufen werde. Ich fand es langweilig, einfach nur das xte Anno.



    Aber immerhin nicht so ein Reinfall wie Industrie Gigant 4 (auch aus DE).

  • Gibt's bei den tazzies ne Prämie, wenn man Computerspielfiguren gendert?

    • @Samvim:

      Romani/ae, ite domum. Ich vermute dabei, dass bei den Comupterspielfiguren sekundäre Geschlechtsmerkmale erkennbar sind. Hermaphroditen und Transvestiten gab es freilich damals schon. Ludus ist Spiel und Schule.

  • Die freien Bauern wären "liberi". Die damals ohnehin gegen die Sklavengüter den Kürzeren gezogen hatten.



    117 hatte Rom unter Trajan die größte Ausdehnung, das hätte mensch auch erwähnen dürfen. So friedlich war das allerdings nicht erfolgt.