Anschlag auf Pipelines 2022: Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Ein Mann, der die Sprengung der Ostsee-Pipelines koordiniert haben soll, ist in Italien festgenommen worden. Viel deutet auf eine Verstrickung der Ukraine hin.
Der 49-jährige K. wurde nahe Rimini gefasst, wo er offenbar Urlaub mit seiner Familie machte. Laut Generalbundesanwalt soll es sich bei ihm „mutmaßlich um einen der Koordinatoren“ des Angriffs auf die Nordstream-Pipelines handeln. Er und seine Mittäter*innen sollen im September 2022 mit falschen Papieren in Rostock die Segelyacht „Andromeda“ gemietet haben, mit der sie in die Nähe der dänischen Insel Bornholm gesteuert seien. Dort sollen sie hinabgetaucht sein und drei der vier Rohre der Unterwasserpipelines mit Sprengsätzen unterbrochen haben. Die Andromeda wurde später von Ermittler*innen durchsucht, die dabei Sprengstoffspuren fanden.
Die Tat warf heikle Fragen auf. Die USA und andere Verbündete sahen schon in der Pipeline Nordstream 1 ein Instrument Russlands, Deutschland von Energieimporten abhängig zu machen und die osteuropäischen Staaten zu umgehen. Den Bau von Nordstream 2 hatte Deutschland dann ab 2018 nur noch gegen starken Widerstand der westlichen Partnerstaaten durchgedrückt. Die USA drohten beteiligten Unternehmen zeitweilig gar mit Sanktionen. Zusammen hätten durch die beiden Pipelines 55 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr nach Deutschland fließen können. Daraus wurde nichts. Zwar wurde Nordstream 2 noch zu Ende gebaut, doch ging die Pipeline wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht mehr in Betrieb. Auch die Lieferungen von Gas durch Nordstream 1 stellte Russland Anfang 2022 ein. Der Anschlag folgte dann einige Monate später.
Zunächst wurde weithin von einer russischen Sabotageaktion ausgegangen, die die Unterstützer*innen der Ukraine schwächen und vorführen sollte. Seitdem kamen aber immer mehr Details ans Licht, die eher Ukrainer*innen hinter der Tat vermuten lassen. Recherchen verschiedener Medien legen nahe, dass auch staatliche ukrainische Stellen verstrickt gewesen sein könnten.
Geostrategische Verwicklungen
Für die Bundesregierung droht mit der Festnahme vom Donnerstag also eine unangenehme Situation, sollten neue Belege für Hinterleute in Kyjiw ans Licht kommen. Immerhin unterstützt Deutschland die Ukraine seit Jahren mit milliardenschweren Finanzhilfen und Militärtechnik. Die Bundesregierung gab sich nach der Verhaftung am Mittwoch zurückhaltend. Für Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) war es ein „sehr beeindruckender Ermittlungserfolg“. Die Sprengung der Pipelines müsse „aufgeklärt werden, auch strafrechtlich“.
Dass die Ermittlungen geostrategische Interessen nicht nur Deutschlands, sondern auch der europäischen Nachbarn und der USA berühren, hatte sich schon im vergangenen Jahr gezeigt. Damals hatten die deutschen Stellen einen der beteiligten Taucher in Polen aufgespürt. Allerdings konnte der Mann entkommen, bevor die polnischen Behörden ihn festnehmen konnten. Der Spiegel berichtete damals, polnische Stellen hätten den Verdächtigen gewarnt. Er sei in einem Auto mit Diplomatenkennzeichen in die Ukraine geflüchtet.
Zuletzt hatten russische Stellen angedeutet, dass im Zuge der russisch-amerikanischen Verhandlungen über ein Ende des Ukrainekriegs auch über den Betrieb von Nordstream gesprochen werde. Die Betreiberfirma Nord Stream 2 AG stand zwischenzeitlich kurz vor dem Bankrott, existiert aber noch.
Der Verhaftete K. sitzt nun in einem italienischen Gefängnis. Über seine Auslieferung nach Deutschland müssen noch italienische Richter*innen entscheiden.
Aktualisiert und ergänzt am 21.08.2025 um 16:25 Uhr. d. R.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort