Sorge vor neuer Chipkrise: Nexperia stellt Lieferung von Wafern an Werk in China ein
Bisher gab es trotz der Lieferprobleme bei Nexperia keine Produktionsstopps bei deutschen Autobauern. Doch nun droht sich der Konflikt zu verschärfen.
 
rtr | Die Krise um den niederländischen Chiphersteller Nexperia könnte sich weiter verschärfen. Das Unternehmen stellte nach Reuters vorliegenden Unterlagen die Belieferung eines Werks in China mit Vorprodukten ein. In einem Brief vom 29. Oktober, der vom Nexperia-Interimschef Stefan Tilger unterzeichnet wurde, heißt es, die Unterbrechung der Lieferungen für das Werk in Dongguan im Süden Chinas seit dem 26. Oktober sei eine „Reaktion darauf, dass das örtliche Management sich nicht an seine Zahlungsverpflichtungen gehalten hat“.
In dem Werk in China werden die Chips verpackt und getestet und damit erst für den Verkauf an die Kunden vorbereitet. Nexperia China hatte zuletzt seine Zahlungen auf Yuan umgestellt, bislang wurden die Geschäfte in Fremdwährungen wie dem US-Dollar abgewickelt.
Nexperia habe zwar so lange Wafer geliefert, wie es wirtschaftlich sinnvoll sei, hieß es weiter. Inzwischen sei die Lieferung der Vorprodukte aber nicht mehr zu rechtfertigen. „Solange die vertraglichen Verpflichtungen nicht vollständig erfüllt werden, können wir die Versorgung mit Wafern nicht wieder aufnehmen.“ Nexperia arbeite nun an alternativen Lösungen, um sicherzustellen, dass die Kunden ihre Chips erhielten, hieß es in dem Brief weiter.
Nexperia bestätigte, den Brief geschickt zu haben, lehnte aber eine weitere Stellungnahme ab. Nexperia China und die Muttergesellschaft Wingtech antworteten zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Sorgen vor einer Chipkrise
Die niederländische Regierung hatte am 30. September die Kontrolle über Nexperia übernommen, das zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. Daraufhin verbot die Regierung in Peking den Export der fertigen Produkte des Unternehmens. In der Autobranche schürt das Sorgen vor einer neuerlichen Chipkrise.
Autobauer und Zulieferer haben Krisenstäbe eingerichtet, um Kurzarbeit zu vermeiden. Nexperia fertigt seine Chips zwar in Europa, die Weiterverarbeitung findet aber zu großen Teilen in China statt. Hintergrund ist der Handelsstreit zwischen den USA und China. Wingtech steht in den USA wegen angeblicher Gefahren für die nationale Sicherheit auf einer schwarzen Liste.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
 
 
 
 
 
meistkommentiert