■ WAZ-Konzern
: Medienkrake strandet vorerst mit Radioplänen

Die Zusammenarbeit schien schon prima zu klappen. Der Privatsender Landeswelle Thüringen hatte selten so auf sich aufmerksam machen dürfen wie in den letzten Wochen. Da berichteten Thüringer Zeitungen fleißig über die Morgenmoderatorin des Senders. Und für dessen Anzeigen wurden eigens Seiten mit Farbdruck bereitgehalten. Hinter der Begeisterung für den Sender vermuteten Branchenkenner das Kalkül des Essener WAZ-Konzerns. Denn die WAZ, die sich nach der Wende wie eine Krake schon 80 Prozent des Zeitungsmarktes in dem kleinen Bundesland schnappte, wollte nach den Vermutungen der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) auch noch in den Privatfunk einsteigen – nämlich bei der Landeswelle.

Doch nun hatte die Zuwendung der WAZ-Blätter für den Sender ein jähes Ende. Der Grund: Nachdem die TLM-Medienwächter ermittelten, haben die Zeitungsmanager die Lust am Privatradiogeschäft verloren. Hinter dem Deal der WAZ war die Thüringische Landeszeitung (TLZ) vermutet worden, die über die Firma R & B Landeswelle-Anteile kaufte. Die TLZ nennt sich zwar unabhängig, doch die Medienwächter vermuten, daß TLZ-Geschäftsführer Werner Felgentrebe als Strohmann des WAZ-Konzerns agiert. Es sei „unplausibel“, daß ein normaler Zeitungsgeschäftsführer über die Millionen für solche Investitionen verfüge, sagt TLM-Chef Victor Henle. Woher er das Geld hat, so verlangte die TLM, solle Felgentrebe erst einmal in einer eidesstattlichen Erklärung beantworten. Davor scheute der Mann offenbar zurück – er teilte statt dessen mit, er werde sich aus der R & B zurückziehen. Zu den Gründen wollte Felgentrebe gestern nichts sagen. Die vakanten Senderanteile kaufen nun der Münchner Verleger Ippen und die Medienunion aus Ludwigshafen.

Zunächst bejubelt Medienwächter Henle nur einen „Etappensieg“. Der Konzern werde womöglich weiter versuchen, seine Thüringer Geschäfte auszuweiten. Schließlich habe er ein „immanentes Interesse“, mit Zeitungen und Radio den Werbemarkt dort „unter seine Fittiche zu kriegen“. löw