■ Angebot
: Berliner Bildungsmesse

Am 10. November öffnet die Berliner Bildungsmesse zum 14. Mal ihre Pforten. Neben dem Landesarbeitsamt Berlin stellen sich erstmalig die privaten Arbeitsvermittlungen vor, die seit diesem Jahr zugelassen sind. Den wesentlichen Teil des Angebotes aber liefern, wie schon in den vergangenen Jahren, die im Bildungs- und Qualifizierungsbereich aktiven Firmen. Über 80 von ihnen sind vertreten.

Manche Angebote sind auf besondere Zielgruppen zugeschnitten. So präsentiert das Taxi-Ausbildungszentrum Berlin Ausbildungsangebote für Behinderte. Auch ehemaligen Beschäftigten der Alliierten wird eine spezielle Beratung angeboten. Die PAETEC Gesellschaft für Bildung und Technik aus Treptow hat sich unter anderem auf die Qualifizierung arbeitsloser AkademikerInnen spezialisiert.

Ein gemeinsames Projekt stellen Telekom, die Berlitz School of Languages und das Institut für Wirtschaftsberatung Berlin vor. Sie bieten das Programm „Controlling über ISDN“ an (siehe Seite 37). Das in Deutschland einzigartige Projekt wird von der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen gefördert.

Eher allgemeinere Informationen werden nichtkommerzielle Messeteilnehmer anbieten. Vom Senat gibt es eine Veranstaltung zur Existenzgründung von Arbeitslosen, die Handwerkskammer geht der Frage „Lehrabbruch – wie weiter?“ nach.

Bisher haben insgesamt 140.000 Gäste die Berliner Bildungsmessen der vergangenen Jahre besucht. Die Veranstalter betonen, daß die Messe in dieser Zeit „zunehmend zu einer Informationsbörse zwischen Wirtschaft und Bildung geworden“ sei. Matthias Fink

10. bis 12. Nov., Do., Fr. 10–18 Uhr, Sa. 9.30–13 Uhr, Haus am Köllnischen Park, Am Köllnischen Park 6–7, 10179 Berlin, Tel.: 23806-758