Beim Geld hört die Freundschaft auf

■ Bundesdeutsche Mißklänge zur Pariser Jubelfeier des 25. Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft steuert Bundesbank-Präsident Pöhl bei / Unterschiedliche währungspolitische Interessen / Kritik der UdSSR

Paris (taz) – Mit Schülern beider Länder wollten sie gestern diskutieren, die Staatslenker Kohl und Mitterrand. Für die Schüler im Pariser Elitegymnasium Henry IV. kein Problem – nur Helmut und Franois brauchten einen Dolmetscher. Daß es um die deutsch-französische Freundschaft zum Besten steht, war die Botschaft aus Paris vom gestrigen Feiertag des 25jährigen Bestehens des deutsch- französischen Freundschaftsvertrages. Doch wie schon damals vor 25 Jahren, als die Atlantiker in der BRD den Vertrag aufgrund seines Bündnischarakters torpedierten, mischten sich noch zur Stunde der Unterzeichnung der neuen Zusatzprotokolle zum Vertrag bundesdeutsche Mißklänge in die demonstrative Eintracht ein. Sie kamen diesmal von der Bundesbank.

1963 schob der Bundestag eine Präambel vor den Vertrag, die ihm faktisch seine verteidigungspolitische Tragweite nahm. Heute begehrt die Bundesbank gegen den gestern ins Leben gerufenen deutsch-französischen Finanz- und Wirtschaftsrat auf, da sie durch dieses neue Gremium ihre eigene Unabhängigkeit in Gefahr sieht. Bundesbankpräsident Pöhl stimmt einer Teilnahme nur unter Vorbehalt zu. Die Bundesregierung äußerte „Verständnis“. Auch nach Madrid wagten Kohl und Mitterrand nicht zu schauen. Von dort hatte UdSSR-Außenminister Schewardnadse Kritik an einem weiteren Zusatzprotokoll angemeldet, womit der deutsch- französische Verteidigungsrat eingerichtet wird. „Es wäre sehr unangebracht, wenn aus Paris eine von den Abrüstungsverträgen abweichende Stimme erklingt“, warnte Schewardnadse.

Zumindest einen Augenblick lang konnten die Staatsmänner in Paris gestern all diese kleinkarierten Einwände vergessen. Zum dröhnenden Abschluß der Militärzeremonien rasten vier französische Mirage-Starfighter und vier Bundeswehr-Tornados im Tiefflug über die Pariser Schornsteine. G.Blume