Jugendreisen

Fördermittel nutzen

„Umverteilen! Stiftung für eine, solidarische Welt“ unterstützt Jugendprojektreisen, vor allem in die Türkei, finanziell. Die Jugendlichen sollen dort nicht die Türkei, sondern das Heimatland ihrer türkischstämmigen Altersgenossen in Deutschland kennen lernen. Die Stiftung will damit das Zusammenleben von deutschen und türkischen Jugendlichen fördern. Gefördert werden: Gemischt-nationale Gruppen mit Jugendlichen (ab 14 Jahren) oder jungen Erwachsenen. Unter den TeilnehmerInnen müssen Deutsche und aus der Türkei Stammende in angemessener Zahl vertreten sein, Jungen und Mädchen. Es können Schulklassen, Jugendgruppen verschiedenster Art oder Auszubildende sein (Bildungsurlaub!). Gefördert werden höchstens 40 TeilnehmerInnen einer Schule oder Einrichtung. Die TeilnehmerInnen sollen einen angemessenen Eigenbeitrag zahlen. Der Höchstsatz der Förderung liegt bei 325 € (drei Wochen Reise) bzw. 300 € (zwei Wochen).

2004 wurde für die Jugendgruppen das Hotel Afacan an der Ägäis eingerichtet. Dieses Hotel entstand aus dem Bedürfnis heraus, dass Jugendliche, die mit der Stiftung in die Türkei fahren und dort in einem Dorf, einem Projekt oder einer Partnerschule arbeiten, anschließend ein paar Tage Urlaub machen können. Das Hotel steht auch Individualreisenden und Familien mit Kindern offen. Info: www.afacan.de und www.umverteilen.de

Buchungen für Gruppen aus Deutschland: Gençtur-Berlin, Güntzelstr. 63, 10717 Berlin, Tel: (0 30) 85 72 64 12/3/4, www.genctur.de

Weitere Fördermöglichkeiten für deutsch-türkische Jugendbegegnungen gibt es über den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP). Die Anträge sind jeweils im Herbst fürs nächste Jahr zu stellen. Genauere Angaben finden sich auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.bmfsfj.de).

Auch durch das EU-Aktionsprogramm Jugend können verschiedene Programme gefördert werden, vor allem Jugendbegegnungen und Freiwilligendienste. www.webforum-jugend.de

EU-Aktionsprogramme für Schulen (Sokrates-Aktion/PAD): www.kmk.org/pad/home.htm (Pädagogischer Austausch) ED