Bernward Janzing über den Antrieb von Öko-Autos
: Lasst die Experten entscheiden!

Was ist der bessere Energiespeicher im Nutzfahrzeug – der Wasserstoff oder die Batterie? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Sparsamer im Verbrauch ist zweifellos die Batterie: Mit 120 bis 150 Kilowattstunden kommt ein Lkw 100 Kilometer weit. Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle braucht für die gleiche Strecke etwa acht Kilogramm Wasserstoff. Vergleichbar wird dieser Wert, wenn man weiß, dass für die Erzeugung von acht Kilogramm Wasserstoff etwa 400 Kilowattstunden Strom für die Elektrolyse nötig sind. Pluspunkt für die Batterie.

Andererseits: Die Akkus im Lkw können fünf Tonnen wiegen. Das mindert die Nutzlast. Und während ein Wasserstoff-Lkw in einer Viertelstunde getankt ist, braucht ein Batterie-Lkw selbst an der leistungsstärksten Ladesäule zwei Stunden. Zudem passt sich der Wasserstoff-Lkw besser ins Stromsystem ein, denn das Gas kann man erzeugen, wenn Solar- oder Windstrom gerade im Überfluss anfallen und niemand weiß wohin damit. An der Ladesäule muss der Strom hingegen exakt dann fließen, wenn der Fahrer ihn braucht. Pluspunkt für den Wasserstoff.

Nun kann man die Argumente nach Belieben gewichten. Deswegen sollte sich niemand zu sicher sein, die bessere Variante bereits heute gefunden zu haben. Fortschritt lebt vom Zweifel und von der Suche nach dem Besseren. Längst gibt es Speditionen, die in ihrem Fuhrpark mit beiden Varianten parallel experimentieren – eben weil sie unentschieden sind. Vielleicht kommt am Ende heraus, dass je nach Einsatzbereich – Fahrzeuggröße, Tourenradius, Topografie, was auch immer – unterschiedliche Techniken im Vorteil sind. Wer weiß das schon.

Deswegen sollten über den richtigen Weg nicht Ökonomen entscheiden. Und auch keine Politiker. Die Politik sollte allein den Rahmen vorgeben, damit sich die beste Technik gegen den Verbrenner durchsetzen kann. Das wird ihr gelingen, wenn das CO2 einen angemessenen Preis bekommt – und der Staat sich mit der einseitigen Förderung einer bestimmten klimafreundlichen Technik vornehm zurückhält.

wirtschaft + umwelt