Halunder für Anfänger

Nur noch 150 Helgoländer sprechen das helgoländische Halunder – wegen der vielen Zuwanderer wird die Inselsprache durch das Plattdeutsche verdrängt. Inselbewohnerin Bettina Köhn, von Haus aus Meeresbiologin, versucht das zu verhindern. Ein Besuch in der Helgoländer James Krüss-Schule

[1]halb zwölf [2]in die Schule kommen [3]bei der Tür [4]Lehrerin [5]Helgoländerin aus einem Bilderbuch [6]Helgoländisch [7]auf dem Oberland [8]von Helgoland [9]aufpassen [10]Englisch [11]Wurzeln [12]auf Helgoland [13]scheißen [14]kein Blatt vor den Mund [15]und lacht sich schief [16]heute nur noch [17]Großmutter [18]Großvater [19]Urgroßvater [20]nichts anfangen können [21]auf Deutsch [22]das soll recht schön werden [23]Sprache [24]lernen [25]ist zu klein [26]viele [27]viele Bäume [28]Familie [29]Fremde [30]dass das mal fertig wird [31]Helgoländisch wieder neu begonnen hat, zu lernen [32]Kaffeekanne [33]Kachelofen [34]nach draußen [35]neblig [36]sehr neblig draußen [37]in der Schule bleiben [38]müssen wir Helgoländisch lernen

VON ROGER REPPLINGER

Schon huallowwai twallow[1]– wir müssen uns sputen. Man darf nicht zu spät tu Skuul keem[2], sonst setzt es was. Bi de Deer[3]steht Skuulmaister[4]Bettina Köhn, die aussieht wie en halunder Wüf it en Büllerbuk[5]. Dabei ist sie eine Zugereiste. Trotzdem kann sie Halunder[6]aus dem Effeff und unterrichtet es in der James-Krüss-Schule iip Bopperlun[7]fan’ t Lun[8].

Dass sie das tut, ist wichtig, denn auf Halunder muss man ein bisschen iippasse[9], sonst stirbt es aus. Halunder ist ein friesischer Dialekt, klingt manchmal wie Ingelsk[10], weil beide Sprachen die gleichen Wörteler[11]im Nordsee-Germanischen haben. Die Worte werden teilweise gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen, oder unterschiedlich geschrieben und gleich ausgesprochen, oder sie bedeuten Unterschiedliches. Man muss iippasse[9]bei Wörtern wie Skin. Auf Englisch heißt das Haut und auf Halunder Klo. So heißt der berühmte Lummenfelsen iip Lun[12]Skittenhörn, weil die Lummen sehr viel skitten[13], weshalb sie auf Halunder Skitten heißen. De Friisen nem keen Bleed feer de Mit[14].

Jule hat sich immer gefragt, was das bedeuten soll, in diesem Popsong, den Titel weiß sie jetzt nicht mehr, wer ihn gesungen hat auch nicht, dieses „skin on skin“. Klo an Klo? „Komisch“, dachte Jule en loachet her skoad[15].

Von 1.450 Einwohnern sprechen dollung blooat no[16]etwa 150 Halunder, „und wenn ich das sage, greife ich hoch“, sagt Frau Köhn. Selten hört man zwei auf der Straße Halunder reden. Die Ooti[17]und der Groofoor[18]und ganz sicher der Oolgroofoor[19], die haben es noch drauf, aber die vielen Zuwanderer und Zuwanderinnen, die in Helgoländer Familien eingeheiratet haben und mit Halunder niks begen kan[20], die sind das Problem.

Zu den 150, die Halunder können, gehören Jule (12) und Marie (13), die den Realschulzweig der James-Krüss-Schule besuchen und Halunder in einer AG lernen, und die siebenjährige Johanna, die in die zweite Klasse der Grundschule geht, in der alle Kinder im Rahmen des Unterrichts Halunder haben.

Als Jule und Marie noch in der Grundschule waren, haben die Künner eine „Koort fan’ t Lun“ gemacht, also eine Karte von Helgoland auf Halunder, die es vorher iip Diitsk[21]gab. Der Leuchtturm heißt hier Lampentoorn. Davon gibt es bald auch eine Version im Internet zum Anhören. Deät skel rech roor wür[22].

Ich muss niesen und Jule ruft: „Sinhait!“. Skuulmaister Köhn erklärt, dass man „Gesundheit“ auch sagt, wenn man sich zuprostet.

An der Universität Flensburg kann man Halunder studieren. Die Studenten hospitieren bei Frau Köhn und Referendare können hier ihr Referendariat machen. Bettina Köhn ist eigentlich Meeresbiologin und nun hat sie, wie jeder zweite oder dritte Halunder, eine Pension. Und eine Leidenschaft für Halunder.

Marie findet die Spreek[23]„nicht schwer“. Deshalb muss sie Halunder eigentlich auch gar nicht learn[24]: „Das geht von selbst.“ Für Jule ist Halunder keine Fremdsprache und Johanna „liest manchmal was in Halunder, zum Beispiel ,Pinocchio‘, auch Bücher wie ,Momme Müs‘, über die Abenteuer der Maus Momme. Es gibt einige Kinderbücher auf Halunder, aber für die Verlage lohnt sich das nicht. Der Markt es tu letj[25].

Die alten Friesen hatten keine Computer und ähnliches Gedöns, was also heißt Computer auf Halunder? Kompjuter. „Die neuen Worte sind eine ziemliche Gratwanderung“, sagt Frau Köhn. En berri[26]Worte gibt es von alters her nicht auf Halunder: Strohdach, Wald, Firma. Da weiß man viel über die Friesen, wenn man weiß, dass sie dafür kein Wort haben. Für Wald, den es iip Lun[12]nicht gibt, sagen sie „fel Booamen“[27]. „Wenn wir keine Worte haben, umschreiben wir“, sagt Frau Köhn. Es gibt drei Worte für Wind. „Mindestens“, sagt Frau Köhn, „Bloch, Win und Stürrem.“ Der Wind auf Helgoland klingt auch viel mehr nach Stürrem als irgendwo sonst auf der Welt.

Frau Köhn weiß, dass es nicht reicht, wenn die Kinder Halunder nur lernen. Die Famiilje muss es sprechen

Ebee heißt Aab und Flut heißt Flud. Zug heißt Boan. Auf Sylt, Amrum und Föhr werden auch eigene friesische Dialekte gesprochen, nämlich Sölring, Ömrang oder Fering. Sie sind, wie Halunder, selbständige Sprachen.

Frau Köhn, die von sich sagt, dass sie auf Halunder träumt, hat die Erfahrung gemacht, „dass die Leute denken, man lästert über sie, wenn man in ihrer Gegenwart Halunder spricht“. Das ist Unsinn, „dazu braucht man kein Halunder“, sagt sie.

Seit ein paar Jahren wird Halunder vom Plattdeutsch verdrängt. Frau Köhn weiß, dass es nicht reicht, wenn die Kinder Halunder nur lernen. Die Famiilje[28]muss es sprechen. Auf Ömrang und Fering klappt das besser, auf Sölring und iip Lun[12]leben viele Fremmen[29], außerdem waren die Halunder während und nach dem Zweiten Weltkrieg überall auf dem Festland verteilt. Dort ist viel Spreek[23]liegen geblieben.

Es gibt Sprachforscher, die sich mit Halunder beschäftigen und schon seit Jahren an einem Wörterbuch basteln. „Dat deät nons kloor wart[30]“, wünscht sich Bettina Köhn. Wenn sie merkt, dass sie in den Augen der Sprachforscher ein aufgespießter Schmetterling ist, denkt sie an Mina Borchert, 97, die Halunder weer nai begent hat tu learn[31]und das reinste Halunder weltweit spricht. Bei allen linguistischen Fragen bezüglich Halunder ist Mina Borchert die Instanz, die entscheidet.

Nun ist die Koffikon[32]leer, aber der Kaflummen[33]bullert. Man will nicht noa bitten[34]. Es ist teeki[35], vielleicht sogar kroch-teeki bitten[36]. Aber wenn wir uun’ e Skuul bliuw[37], mut wi Halunder lear[38]. Und wer weiß, wo das endet.