Alleinerziehende und Steuergerechtigkeit: Die Rechnung ohne die Kinder

Alleinerziehende werden steuerlich behandelt wie Alleinlebende. Das ist ungerecht, sagen Experten und fordern mehr Geld für Betroffene.

2,7 Millionen Alleinerziehende gibt es in Deutschland. Bild: dpa

BERLIN taz | Alleinerziehende dürfen nicht länger steuerlich benachteiligt werden, kritisiert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV). Und fordert, die Steuerfreibeträge in der für Alleinerziehende vorgesehenen Steuerklasse II zu erhöhen und an den Grundfreibetrag zu koppeln.

Einfach ausgedrückt: Derzeit haben Alleinerziehende eine zusätzliche steuerliche Entlastung von 1.308 Euro im Jahr. Das ist zu wenig, findet der Verband, und will diese Summe anheben auf 8.137 Euro – den Grundfreibetrag für Erwachsene.

„Alleinerziehende werden derzeit steuerlich behandelt wie Alleinstehende“, sagt Verbandschefin und Anwältin für Familienrecht Edith Schwab: „Sie sind aber nicht allein.“ Der Lobbyverband startet dazu eine Kampagne, die am Donnerstag vorgestellt wurde.

Der VAMV rechnet vor, was seinen Vorstellungen zufolge gerecht wäre: Momentan haben Alleinerziehende bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 20.000 Euro eine jährliche Steuerentlastung von 398 Euro. Ein Ehepaar mit dem gleichen Einkommen hingegen kommt in den Genuss von 2.405 Euro Steuerersparnis – dank des Ehegattensplittings. Nach dem VAMV-Modell würden Alleinerziehende 2.335 Euro im Jahr sparen. „Damit werden Alleinerziehende stärker finanziell entlastet“, kommentiert VAMV-Geschäftsführerin Miriam Hoheisel: „Aber sie sind immer noch schlechter gestellt als Ehepaare, die vom Ehegattensplitting profitieren.“

Viele Alleinerziehende leben in Armut

Der erhöhte Alleinerziehendenfreibetrag soll unabhängig von der Zahl der Kinder im Haushalt sein. Es ist also egal, ob Einelternfamilien ein Kind haben oder fünf Kinder – die Steuerentlastung soll gleich bleiben. Für Kinder gibt es zusätzlich Kinderfreibeträge.

2,7 Millionen Eltern in Deutschland ziehen ihre Kinder allein groß. 90 Prozent von ihnen sind Frauen. Alleinerziehende haben mit 43 Prozent das höchste Armutsrisiko, weiß der VAMV. Ein Drittel der Betroffenen verdient jährlich unter 12.000 Euro Brutto, ein weiteres Drittel zwischen 12.000 und 24.000 Euro. Knapp ein Fünftel erwirtschaftet zwischen 24.000 und 36.000 Euro im Jahr, 8 Prozent bis zu 48.000 Euro. Die steuerliche Besserstellung für Alleinerziehende sei rasch umzusetzen, glaubt der Verband. Langfristig plädiert er jedoch für ein Individualsplitting und eine Kindergrundsicherung.

Als Botschafterin für seine Kampagne konnte der Verband Désirée Nick gewinnen. Die Entertainerin, die aus dem RTL-„Dschungelcamp“ und durch Kabarettprogramme wie „Hängetitten Deluxe“ und „VollklimaKtisiert“ bekannt wurde, hat ihren heute 17-jährigen Sohn allein groß gezogen. Vater des Kindes ist der Verleger Heinrich Julius Christian Otto Friedrich Franz Anton Günter Prinz von Hannover.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.