Kommentar Bahn-Brandanschläge: Ist falsch und trifft die Falschen

Die Leute, denen die G-20-Gegner mit ihren Anschlägen eins auswischen wollten, fahren selten mit der Bahn. Aber das ist nicht das einzige Problem.

ein Polizist läuft einen Bahndamm entlang

No train, much pain Foto: dpa

Das Bekennerschreiben zeugt von grandioser Selbstüberschätzung: „Wir greifen ein in eines der zentralen Nervensysteme des Kapitalismus“, heißt es da. Und, leicht bedrohlich: „Wir werden die Maschinisten nicht aufhalten, noch nicht. Aber wir zeigen auf, wie es möglich ist, die Maschine zum Stottern zu bringen.“ Ja, klar.

Jetzt mal halblang. Die Maschine, die am frühen Montagmorgen von den Brandanschlägen im gesamten Bundesgebiet getroffen wurde, ist nicht der Kapitalismus – es sind einfach nur Züge, mit denen Hunderte Menschen von der Nachtschicht kamen oder gerade zur Arbeit fahren wollten.

Das ist das erste Problem der Aktion: Sie trifft die Falschen. Donald Trump wird in der Air Force One oder in Luxuslimousinen gesichtet, aber selten in deutschen Regionalzügen. Die nutzen die, die üblicherweise unter dem Kapitalismus leiden: ArbeiterInnen und Angestellte, die am Montag nun müde, genervt und frustriert warten mussten. Und die sollen sich spontan mit dem Widerstand gegen den Kapitalismus oder auch nur mit dem gegen G 20 solidarisieren? Kaum.

Das zweite Problem ist, dass mit Aktionen wie diesen die Gipfelproteste schon im Vorfeld diskreditiert werden. Alle Proteste, die für Hamburg angekündigt sind, und gerade die linksradikalen werden nun noch mehr Mühe haben als ohnehin schon, ihre inhaltlichen Anliegen zu vermitteln, ihre Legitimität zu begründen und jenseits des eigenen Spek­trums offene Ohren zu finden. Der Druck, sich von Gewalt zu distanzieren, dürfte den Diskurs nun noch stärker prägen als bisher.

Mit Anschlägen werden die Gipfelproteste schon im Vorfeld diskreditiert

Und schließlich spielt die Aktion denen in die Hände, die Hamburg momentan zur Polizeifestung hochrüsten: Falls noch irgendwer ein Argument brauchte, den 20.000 PolizistInnen, ScharfschützInnen und der bereitstehenden GSG 9 noch etwas hinzuzufügen – hier ist es. Eine bundesweit konzertierte Reihe von Brandanschlägen, bitte schön.

Die Aktion ist also in Sachen Zielgruppe, Öffentlichkeitsarbeit und handfester Konsequenzen gründlich schiefgegangen. Zu blöd, dass sie noch nicht mal innerhalb der eigenen Szene verfängt: Auf Indymedia wird überwiegend hämisch kommentiert. „Als nächstes klaut ihr mir mein Fahrrad gegen Kapitalismus oder was?“, schreibt einer. „Ihr Voll­trottel.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

war Chefin vom Dienst in der Berlinredaktion, hat die Seite Eins gemacht und arbeitet jetzt als Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inland. 2019 erschien von ihr (mit M. Gürgen, S. am Orde, C. Jakob und N. Horaczek) "Angriff auf Europa - die Internationale des Rechtspopulismus" im Ch. Links Verlag. Im März 2022 erscheint mit Gesine Agena und Dinah Riese "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.