Ulrike Herrmann über Wachstum in Deutschland
: Löhne hoch, um den Euro zu retten

Quizfrage: Wie wahrscheinlich ist es, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 2,2 Prozent wächst? Diese Frage stellt sich, weil das Statistische Bundesamt jetzt geschätzt hat, dass 2017 das Wachstum in dieser Höhe lag.

Sicher ist: Das Wachstum ist nicht so „robust“, derzeit das Lieblingswort der Ökonomen, wie es aussieht. Denn es irritiert, dass bei den Beschäftigten fast nichts vom Boom ankommt. 2017 wuchs die Wirtschaft zwar um 2,2 Prozent – doch die realen Tariflöhne legten nur um 0,6 Prozent zu. Die Gehälter machen aber den größten Teil der Nachfrage aus. Wenn sie kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum.

Trotzdem prognostizieren die allermeisten Ökonomen, dass sich das Wachstum ungestört fortsetzt. Sie setzen darauf, dass der Bauboom weitergeht, dass Firmen und Staat investieren – und dass das Ausland kräftig deutsche Waren kauft.

Man kann nur hoffen, dass diese Sondereffekte ausreichen, um stabiles Wachstum zu garantieren. Würde nämlich Deutschland in eine Rezession schlittern – wäre die Eurokrise sofort wieder aktuell und der Euro wohl nicht mehr zu retten.

In der Eurozone ist Deutschland nämlich die einzige große Volkswirtschaft, die dynamisch wächst. Italien kam 2017 nur auf 1,5 Prozent Wachstum, und bei Frankreich waren es 1,6 Prozent. Deutschland ist also die alleinige „Lokomotive“ für die Eurozonen-Konjunktur.

Die Schwäche der anderen großen Eurostaaten ist beängstigend, weil die Europäische Zentralbank noch immer Milliarden in die Banken pumpt, um die Zinsen zu drücken. Das macht nicht nur Investitionen billiger, auch der Euro sinkt im Vergleich zum Dollar. Die europäischen Waren werden damit auf den Weltmärkten günstiger – kein Wunder also, dass die Exporte boomen.

Die Deutschen sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Zinsen ewig bei null dümpeln. Wenn die Wirtschaft „robust“ sein soll, müssen endlich die Löhne steigen.

wirtschaft + umwelt