Erste „Protected Bike Lanes“ eingeweiht: Grün ist die Farbe der Hoffnung

Mit nicht unbedingt schicken, aber schön biegsamen Pollern vom Autoverkehr abgetrennt: Radweg neuen Typs in der Holzmarktstraße. Ein Wochenkommentar.

eine Fahrrad-Streife der Polizei fährt auf den ersten mit Pollern geschützten Radweg an der Holzmarktstraße

Jetzt auf Nummer sicher: eine Fahrrad-Streife der Polizei fährt auf den ersten mit Pollern geschützten Radweg an der Holzmarktstraße Foto: picture alliance/Paul Zinken/dpa

Die grünen Farbrollen kommen so langsam auf Betriebstemperatur: Schon auf etlichen Straßenabschnitten wurden bestehende Radfahrstreifen im frischen Farbton der Hoffnung markiert. RadlerInnen, die durch die Proskauer Straße in Friedrichshain oder die Katzbachstraße in Kreuzberg rollen, können sich darüber freuen; auch für die FU-Studierenden wurde auf der Habelschwerdter Allee in Dahlem der grüne Teppich ausgerollt. In diesem Jahr sollen Lahn- und Werbellinstraße in Neukölln dazukommen – und fürs kommende Jahr ist die Einfärbung weiterer 20 Straßenabschnitte geplant.

Das alles sind freilich nur vorläufige, kleine und eher psychologische Verbesserungen, verglichen mit dem Standard einer sogenannten „Protected Bike Lane“, wie sie in der Holzmarktstraße in Mitte am Donnerstag von der Verkehrssenatorin eingeweiht wurde. Der ebenfalls grüne Streifen dort ist mit 3,50 Metern superluxusbreit und zudem mit nicht unbedingt schicken, aber schön biegsamen Pollern vom Autoverkehr abgetrennt.

Was das angeht, sind inzwischen fast alle Rad-AktivistInnen und -PolitikerInnen einer Meinung: Ohne Poller ist das regelwidrige Befahren und Zuparken durch AutofahrerInnen praktisch nicht zu verhindern. Eine Alternative wären Hochbordwege wie in Kopenhagen, aber die sind in der Herstellung viel teurer und auch nicht unumstritten.

Zu meckern gibt es trotzdem einiges: Das Ganze dauert viel, viel, viel zu lange. Der geschützte Radstreifen auf der Hasenheide etwa wurde bis heute nicht angefangen, dabei hätte er eigentlich schon in diesem Frühjahr fertig sein sollen. Auch die Mini-Bepollerung des tödlichen Unfallschwerpunkts an der Kreuzung Kolonnen-/Hauptstraße in Schöneberg nahm unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Schuld ist unter anderem die Aufteilung der Arbeit zwischen Senats- und Bezirksebene, was viel Effizienz kostet.

Zu meckern gibt es einiges: Das Ganze dauert viel zu lange

Aber auch die verkehrstechnischen Instrumente, mit denen die PlanerInnen heute so operieren, sind nicht mehr unbedingt auf der Höhe der Zeit: Eine „Radwegweiche“, wie sie am Ende der Holzmarktstraße eingebaut wurde, sieht modern aus, ist aber kein Goldstandard für sicheres Fahren. Und genau darum soll es doch gehen beim Mobilitätsgesetz: Nicht nur Profis und Unerschrockene sollen in Berlin Rad fahren können – sondern wirklich jede und jeder.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.