Kommentar Korruption in Österreich : Aufräumen im Selbstbedienungsladen

Exklusive Jagdwochenenden und illegale Parteienfinanzierung – ein Gesetz verhindert Transparenz im Selbstbedienungsladen Österreich. Aber es wird ein Thema.

In der österreichischen Politik gilt es als Tugend, einen Skandal auszusitzen. Als „Mordssteher“ werden Leute bewundert, die im Sturm der medialen Entrüstung nicht wanken. Ein Christian Wulff wäre hierzulande mit Sicherheit noch im Amt und privat genutzte Flugmeilen wären nicht einmal den Skandalblättern eine Zeile wert.

Konnte diese Kultur des schlampigen Umgangs mit klimaverbessernden Zuwendungen lange Zeit als Teil der „österreichischen Gemütlichkeit“ verharmlost werden, so ist jetzt Schluss mit lustig.

„Mehr Privat, weniger Staat“ war der Leitspruch von Wolfgang Schüssel, ÖVP, der zwischen 2000 und 2008 zwei Regierungen mit der FPÖ und deren Abspaltung BZÖ führte. Diesen Spruch haben viele seiner Minister und Funktionäre als Freibrief verstanden, den Staat zum eigenen Wohle auszuplündern.

Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss wird noch viele Monate damit beschäftigt sein, auch nur die spektakulärsten Fälle von Selbstbedienung aufzurollen. Mehr und mehr wird dabei deutlich, dass nicht nur die Emporkömmlinge der Rechtsparteien zulangten. Auch in der ÖVP, die sich als staatstragende Partei versteht, fehlt jedes Gefühl für politischen Anstand.

Viele Teilnahmen an exklusiven Jagdwochenenden sind nach herrschender Gesetzeslage nicht einmal strafbar. Und mögliche illegale Parteienfinanzierung, die nun vermutet werden muss, kann gar nicht aufgedeckt werden, weil das Gesetz jede Transparenz verhindert. Wenn es trotzdem einmal ernst wird, dann mauert das ÖVP-geführte Justizministerium.

Doch die Blockade jeder Reform in Sachen Parteienfinanzierung und Korruption entpuppt sich jetzt für die ÖVP als Schuss ins Knie: in den Umfragen liegt sie seit Monaten hinter der FPÖ an dritter Stelle.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.