Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Die Katholische Kirche startet ihre erste weltweite Missbrauchskonferenz im Vatikan. Ergebnisse kann man danach nicht erwarten.
Michael Rediske von Reporter ohne Grenzen beobachtet, dass die Einschüchterung von JournalistInnen in vielen europäischen Ländern zunimmt.
Standorte wetteifern um Förderung der Bundesregierung für Batterietechnik. In Bolivien und anderswo ist man skeptisch.
Das Richterdienstgericht Baden-Württemberg begründet, warum der AfD-Abgeordnete und frühere Staatsanwalt Thomas Seitz kein Beamter mehr sein darf.
Ein freier Autor des „SZ-Magazin“ soll in einer Geschichte eine Protagonistin erfunden haben. Der Journalist hat auch für „Zeit“ und „Spiegel“ geschrieben.
Tanit Koch steigt wieder ein: Nach einem Jahr Auszeit beginnt die Ex-Bild-Chefin nun beim Fernsehsender n-tv. Es ist ein später Triumph.
Auf www.gazete.taz.de schreiben Journalist*innen aus der Türkei und der Diaspora.
www.gazete.taz.de/tr/ türkçe ve almanca yayın yapan bir internet platformu.
In Berlin war ein betrunkener Polizist an einem Unfall beteiligt, bei dem eine Frau ums Leben kam.
Verschenken Sie ein taz FUTURZWEI-Abo! Das Geschenkpaket enthält 4 Ausgaben und eine Little Sun Solarlampe.
Ex-Justizministerin Herta Däubler-Gmelin über Rechtsextremisten, die sich als „Lügenpresse“-Opfer darstellen.
„Was irreguläre Ankünfte betrifft, stehen wir keiner brennenden Krise gegenüber.“ Es sind klare Worte, die Frontex-Direktor Fabrice wählt.
Die umstrittene EU-Reform des Urheberrechts im Internet ist noch nicht ganz durch. Selbst Bundesjustizministerin Katarina Barley zweifelt.
Eine neue Fachkommission soll Rahmenbedingungen für gelingende Integration erarbeiten. Dabei geht es auch um die Identität als Einwanderungsland.
Die „Elfenbeinkönigin“, die Chinesin Yang Fenglan, wird in Tansania verurteilt. Sie gilt seit Jahrzehnten als Patin der chinesischen Mafia.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Mehrere US-Firmen, die Trump nahe stehen, planen Milliardengeschäfte. Kritiker sorgen sich vor einem nuklearen Wettrüsten.
NRW-Ministerpräsident Laschet sagt zu, Ergebnisse der Kohlekommission 1:1 umzusetzen. Der Hambacher Wald ist vorerst geschützt.
Mächtige Firmen betreiben ein unfaires Geschäftsmodell auf Kosten der Kunden, findet Kartellrechtsexperte Daniel Zimmer. Fusionsverbote seien deshalb richtig.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen – und kannst dich selbst mit einbringen. Mach mit!
Die Kirche darf von ihren Beschäftigten keine Loyalität einfordern. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts schränkt die kirchliche Macht nicht wirklich ein.
Jahrelang zahlten Krebspatienten zu Unrecht Steuern für ihre Chemotherapie. Der BGH urteilt, diese müssen zurückerstattet werden, allerdings nicht in voller Höhe.
Puzzlen trainiert die Feinmotorik, das Vorstellungsvermögen und Problemlösungsdenken. Schön für Sehende – für Blinde eher nicht.
Seien Sie live dabei statt außen vor! Die taz veranstaltet Diskussionen, Lesungen oder Filmvorführungen. Hier geht's zum vielfältigen Angebot.
Ist die Gründung eines Medizinstudiengangs das richtige Rezept, um dem Ärztemangel abzuhelfen?
Heimliche Aufnahmen zeigen Tierquälerei in Schlachthöfen. TierärztInnen standen z.T. daneben.
Wie können Lösungen aussehen, die Hersteller*innen, Handel und Verbraucher*innen einschließen?
Nur ein Katalysator für politische Katastrophen? Adam McKays polemischer Politfilm „Vice – Der zweite Mann“ über Dick Cheney.
Gewaber, Geflimmer – Xiu Xiu hat mit „Girl with Basket of Fruit“ ein neues Album rausgebracht. Der Band gelingt es, Hörgewohnheiten zu druchbrechen.
Das Kulturzentrum Moussem in Brüssel gibt Performances aus Syriens Hauptstadt ein Podium. Die Arbeiten sind verstörend und faszinierend.
35 000 BürgerInnen unterschreiben für ein fahrradfreundliches Stuttgart – die Stadt lehnt das als unzulässig ab.
Verflixt und Brexit • Malcolm X in Palästina • Schienen für Ostafrika • Vietnams rote Kapitalisten
Die neue taz kantine – jetzt mit Frühstücks-, Abend-, Wochen- und Saisonkarte!
Der Hamburger SV legt wieder mal eine gut verzinste Fan-Anleihe auf. Es wird deutlich, wie marode der Zweitligist tatsächlich ist.
Das letzte Duell zwischen Liverpool und Bayern hatte der erste schwarze Stürmer der Reds, Howard Gayle, geprägt. Der Durchbruch kam später.
CDU-Chefin Grütters wird heute von ihrer Fraktion düpiert. Die wollen für einen U-Ausschuss stimmen, der Grütters zwangsläufig beschädigen wird.
Kurz vor der Präsentation zivilgesellschaftlicher Empfehlungen für die Ernährungspolitik in Berlin fordert der Ernährungsrat mehr.
Neues aus Neuseeland: Es ist das große Trauma des Zwei-Insel-Staates – das Land down under erscheint nicht auf allen Weltkarten.
Zum Frühstück bei einer Selfmade-Frau. Die Milliardärin Maria-Elisabeth Schaeffler weiß Lakaien zu schätzen.
Im Westen Niedersachsens müssen Frauen weit fahren, um eine Schwangerschaft abzubrechen. Ministerin Carola Reimann (SPD) leugnet das Problem.
Weil er schon weiß, wie es in seiner Gegend so läuft, erwähnt ein Polizist in Sulingen einen Zeugen nicht in seinem Bericht und beeinflusst so einen Prozess.
Wegen Katharina K. hat die Uni Kiel ein Nikabverbot erlassen. Nun äußert sich die betroffene Studentin zum Entschluss der Hochschule.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.