Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Der überwunden geglaubte autoritäre Charakter kehrt zurück. Liberale Gesellschaften werden sich unangenehme Fragen anhören müssen.
ExpertInnen des Europarats bezeichnen die Unterbringung von Flüchtlingen in Griechenland teilweise als menschenunwürdig.
Unheilbar Kranke, die sich mit einem Betäubungsmittel das Leben nehmen wollen, können es nicht bekommen – obwohl ein Gerichtsurteil das in Ausnahmefällen erlaubt.
Die Fünf-Sterne-Bewegung stellt sich schützend vor Innenminister Salvini. Sie verrät dabei um der Macht willen die eigenen Prinzipien.
In München setzte Kanzlerin Merkel Schülerproteste in Verbindung mit ausländischer Einflussnahme. Nicht nur die Organisator*innen finden das absurd.
Die ARD braucht kein öffentlich-rechtliches Neusprech. Wenn sie ihre Kritiker von der eigenen Moral überzeugen möchte, dann am besten mit Inhalten.
Auf www.gazete.taz.de schreiben Journalist*innen aus der Türkei und der Diaspora.
www.gazete.taz.de/tr/ türkçe ve almanca yayın yapan bir internet platformu.
Verflixt und Brexit • Malcolm X in Palästina • Schienen für Ostafrika • Vietnams rote Kapitalisten
Jetzt taz FUTURZWEI abonnieren und Biobaumwollbeutel mit Kunstdruck geschenkt bekommen!
Geht der Traum von einem Hallenbad auf dem Berliner Prinzenbad-Gelände in Erfüllung?
In der Istanbul-Konvention verpflichtet sich die Bundesregierung dazu, Hilfsangebote für Frauen zu schaffen. Tatsächlich tut sich aber wenig.
Der 77-jährige linke Politiker Sanders findet deutlich kritische Worte für den amtierenden US-Präsidenten. Er selbst will auf Gerechtigkeit und Basispolitik setzen.
Deutschland und Frankreich wollen offenbar die Regeln für Rüstungsexporte aufweichen. Die Grünen sind dagegen – und präsentieren einen Gegenvorschlag.
Der Tod von Daniel H. sorgte im Sommer für Schlagzeilen. Bald soll der Prozess starten. Über einen Antrag auf Verlegung wurde noch nicht entschieden.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Laster sollen bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent reduzieren. Hersteller monieren, dass die Infrastruktur für E- oder Wasserstoff-Trucks fehlt.
Steckdose, Stromzähler und Anmeldepflichten: Wie zum Beispiel Wohnungsmieter mit Solarzellen selbst Energie erzeugen können.
2018 gab es 800 Flüge zwischen Köln/Bonn und Berlin ohne PassagierInnen. Sie haben 4.000 Tonnen CO2 in drei Jahren produziert.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen – und kannst dich selbst mit einbringen. Mach mit!
Die Polizei soll darauf achten, dass die Regeln eingehalten werden. Was aber, wenn sie ein unkontrollierbares Eigenleben entwickelt?
Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer.
In Frankreich gehen Faschisten und Antifaschisten aufeinander los. Ein jüdischer Intellektueller wurde bedrängt. Revolutionsromantik? Fuck off!
Seien Sie live dabei statt außen vor! Die taz veranstaltet Diskussionen, Lesungen oder Filmvorführungen. Hier geht's zum vielfältigen Angebot.
Jenseits der Schmerzgrenze? Wie die reiche Stadt Hamburg mit Obdachlosen umgeht.
Radikale Homophobie, queere Juden und die Geschichte des Holocaust. Drei ausradierte Geschichten werden erzählt.
Wie können Lösungen aussehen, die Hersteller*innen, Handel und Verbraucher*innen einschließen?
Der Pfälzer Gothic-Crooner Jungstötter hat mit Ende zwanzig einen gepflegten Bariton. Sein Gesang erinnert an Nick Cave oder Scott Walker.
Der Grandseigneur der Mode ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Lagerfeld galt nicht nur als Modezar, sondern auch als Exzentriker.
Judith Kerr hat mit ihrem Buch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ Generationen geprägt. Ein Gespräch über das Leben bei Tee und Keksen.
In Berlin war ein betrunkener Polizist an einem Unfall beteiligt, bei dem eine Frau ums Leben kam.
Die „JA“ verweigert der taz die Akkreditierung. Andere Medien sind zum Kongress zugelassen.
Die neue taz kantine – jetzt mit Frühstücks-, Abend-, Wochen- und Saisonkarte!
Das letzte Duell zwischen Liverpool und Bayern hatte der erste schwarze Stürmer der Reds, Howard Gayle, geprägt. Der Durchbruch kam später.
Die besten Radler der Welt sind derzeit in Kolumbien unterwegs. Dort ist der Radsport extrem populär. In den Nachwuchs werden Millionen investiert.
In Berlin leiden mehr Kinder unter psychischen Erkrankungen als anderswo, zeigt eine Krankenkassenstudie. Kein Wunder: Die HelferInnen sind überlastet.
Die Stadt macht dem Fuchs längst keine Angst mehr. Aber wieso hat sich das wilde Tier auf den Weg in die Stadt gemacht?
Wer bekommt nach dem Tod von Bruno Ganz den berühmten Iffland-Ring? Die Kriminalpolizei ermittelt in alle Richtungen.
Reich geworden ist er und Hausbesitzer, der ehemalige Wohngemeinschaftsmitbewohner. Jetzt dreht er komplett durch.
Nur wenige Schüler*innen mit Förderbedarf gehen auf Gymnasien, viele dagegen auf Integrierte Gesamtschulen. Nun haben Schulleiter*innen einen Brandbrief geschrieben.
Nachdem die Observation eines linken Wohnprojekts in Hamburg aufgeflogen war, teilt der Hamburger Senat mit, dass das LKA dahintersteckt.
Die Bremer Hochschule für Künste und die École Européenne Supérieure d’Art de Bretagne haben sich gemeinsam mit dem Thema Bunker befasst.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.