Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Mit einem Gesetz will Umweltministerin Schulze ernstmachen mit dem Klimaschutz. Scheitert es, ist nicht nur die Koalition in Gefahr.
Berlin, Düsseldorf, Paderborn, Hamburg …: Bundesweit demonstrieren erneut SchülerInnen für Klimaschutz und gegen untätige PolitikerInnen.
Vor fünf Jahren gingen die Menschen in der Ukraine in Massen auf die Straße. Was ist vom revolutionären Kampf geblieben?
74 Jahre nach Kriegsende erhalten 18 belgische NS-Kollaborateure Renten aus Deutschland. Das belgische Parlament fordert den Stopp.
Der Polizeieinsatz gegen die Ultras bei Eintracht Frankfurt scheint nur auf den ersten Blick irrational. Pyrotechnik ist ein willkommener Anlass.
Der österreichische Regisseur David Schalko verlegt die Handlung von „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ nach Wien: Das hat politische Folgen.
Auf www.gazete.taz.de schreiben Journalist*innen aus der Türkei und der Diaspora.
www.gazete.taz.de/tr/ türkçe ve almanca yayın yapan bir internet platformu.
Nordkorea spricht von einem Nahrungsmittelengpass. Ausgerechnet kurz vor dem Treffen vonKim Jong-un mit US-Präsident Donald Trump.
Die Reform des Paragrafen 219a sei unzureichend, sagt Stephan Thomae. Die FDP erwägt den Gang zum Bundesverfassungsgericht.
Innenminister Seehofer prüft die Abschiebung eines Bekannten von Anis Amri. Der Untersuchungsausschuss will den Tunesier als Zeugen vernehmen.
Die Regeln für Kirchenasyl wurden im vergangenen Jahr verschärft. Nun gewähren immer weniger Gemeinden abgelehnten Asylsuchenden Schutz.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Vollends nach rechtsaußen? Vor dem Landesparteitag in Heidenheim steht die Südwest-AfD vor einer Zerreißprobe.
Die wunderschöne Emaille-Milchkanne von Riess kann für Milch, Suppe, Beeren oder jede andere Art von Flüssigkeit verwendet werden.
Wie kann es gelingen, dass am 8. März die Welt still steht? Das wird im Aquarium diskutiert.
Die Union ist wütend über den Entwurf des Klimagesetzes aus dem SPD-Umweltministerium. Der Vorwurf lautet: Planwirtschaft.
Forscher haben eine seit 40 Jahren nicht mehr gesehene Bienenart erspäht. Zuvor wurde eine Schildkröte entdeckt, die zuletzt 1906 gesehen wurde.
Die Nahrungsmittelproduktion basiert auf immer weniger Pflanzen- und Tierarten. Das erhöhe die Gefahr durch Krankheiten, erklärt die FAO.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen – und kannst dich selbst mit einbringen. Mach mit!
In Rom beraten katholische Spitzenfunktionäre über die Missbrauchskrise. Vorbelastete werden das kriminelle System jedoch nicht stürzen.
Beweismaterial gegen drei Verdächtige, die mindestens 31 Kinder in NRW missbraucht haben sollen, ist weg. Der Innenminister beschuldigt Beamte.
Im Haus eines 44-jährigen in Ritterhude (Kreis Osterholz) stellte die Polizei 1.000 Waffen sicher. Ein extremistischer Hintergrund wird nicht vermutet.
Seien Sie live dabei statt außen vor! Die taz veranstaltet Diskussionen, Lesungen oder Filmvorführungen. Hier geht's zum vielfältigen Angebot.
Der taz Kongress zur Gegenwart und Zukunft Europas und der EU in Berlin.
Heimliche Aufnahmen zeigen Tierquälerei in Schlachthöfen. TierärztInnen standen z.T. daneben.
Wie können Lösungen aussehen, die Hersteller*innen, Handel und Verbraucher*innen einschließen?
Viele deutsche Juden hofften lange, zu lange auf eine Mäßigung des Nationalsozialismus. Julius H. Schoeps’ Buch sucht nach den Ursachen dafür.
Der US-Schauspieler hatte Ende Januar einen rassistischen und homophoben Übergriff angezeigt. Nun gibt es Indizien, dass er gelogen hat.
Mit „You let me walk alone“ ersang Michael Schulte beim ESC im Mai 2018 Deutschland einen vierten Platz. Das brachte ihm Ruhm und Ehre.
Die Hunderttausend-Schranke ist durchbrochen – doch es zeigt sich ein gemischtes Bild.
Mit der Ratifizierung des Prespa-Abkommens ist die Mazedonien-Frage auf völkerrechtlicher Ebene gelöst.
Die neue taz kantine – jetzt mit Frühstücks-, Abend-, Wochen- und Saisonkarte!
Beim DFB-Amateurkongress soll es um Infrastruktur- und Nachwuchsprobleme gehen. Nach dem Spesenskandal ist die DFB-Spitze wenig glaubwürdig.
Staatspräsident Putin hat Fifa-Chef Infantino einen Orden überreicht. Sportfunktionäre werden aber nicht nur im finsteren Russland hofiert.
Die alte Kaufhalle an der Winsstraße war als späterer „Disco-Kaiser’s“ ein Kieztreffpunkt. Jetzt baut Tengelmann dort teure Wohnungen.
Die Zahl der Berlin-BesucherInnen stieg 2018 auf 13,5 Millionen. Noch kommen vor allem Briten, aber das könnte sich ändern.
Nach dem Tod von Bruno Ganz und Karl Lagerfeld kommt Petrus kaum noch zur Ruhe. Ein Schauspieler und ein Schneider sorgen für einen Aufriss.
Gibt es etwas Schlimmeres als Wintersport? O ja! Das Gejammer der Wintersportreporter, denen es überall in der Welt zu kalt ist.
Die heute 22-jährige Isabell* hat ihre Kindheit in Heimen verbracht – Jahre davon ohne Schule. Der Fall ist typisch und ein Ärgernis. Ein Protokoll.
Die hannoversche Variante von Housing First knüpft die Vergabe von Wohnungen an Bedingungen. Das steht den Grundsätzen des Prinzips entgegen.
Rüdiger Käßner war Hamburger Literaturförderer, Veranstalter und Autor. Nun wird er mit posthumen Veröffentlichungen gewürdigt.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.