Weniger starre Vorschriften und steigende Beiträge. Klingt easy, wird aber der größte Kulturwandel für die Öffentlich-Rechtlichen ever.
.... Geldscheine liegen auf einem Rundfunkbeitrag-Formular Der Rundfunkbeitrag könnte ab 2021 bei... ausgeheckt haben: dass künftig der Rundfunkbeitrag nach einem Indexierungsmodell der wirtschaftlichen...
ca. 95 Zeilen / 2831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
.... Heute geht es um den Rundfunkbeitrag. Da muss die Frage erlaubt...
ca. 49 Zeilen / 1449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Ministerpräsidenten beraten, was die Öffentlich-Rechtlichen im Netz dürfen. Sender und Verlage scheinen sich schon geeinigt zu haben.
... weiteres brisantes Thema: Soll der Rundfunkbeitrag an die Inflation gekoppelt werden... an dieser festhalten. Soll der Rundfunkbeitrag steigen? In den vergangenen Monaten.... Denn die Sender erhalten ihren Rundfunkbeitrag ja für Videos und Audios...
ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In Karlsruhe wird über den Rundfunkbeitrag verhandelt. Die Richter haben vier Kläger aus einer Vielzahl von Verfassungsbeschwerden ausgewählt.
... durchaus eine Gegenleistung für den Rundfunkbeitrag gebe: die Möglichkeit, öffentlich-rechtlichen... die alte ‚Rundfunkgebühr‘ schon ein ‚Rundfunkbeitrag‘ “, ergänzte Rechtsprofessor Dieter Dörr für...
ca. 170 Zeilen / 5083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Karlsruhe verhandelt das Thema Rundfunkgebühren. Kritiker sollten sich aber keine zu großen Hoffnungen auf eine Abschaffung machen.
... seit 2013 den leichter abzurechnenden Rundfunkbeitrag. Zahlen muss nun jeder Wohnungsinhaber... die Inhaber von Zweitwohnungen zweimal Rundfunkbeitrag bezahlen müssen. In Karlsruhe sind...
ca. 77 Zeilen / 2284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Weil er keinen Rundfunkbeitrag zahlt, liegt gegen einen Lübecker ein Haftbefehl vor. Dabei hält die ARD Erzwingungsknast für unverhältnismäßig.
... lassen Menschen wegen nicht gezahlter Rundfunkbeiträge verhaften Eine Überwachungskamera an einer... lassen Menschen wegen nicht gezahlter Rundfunkbeiträge verhaften.“ Zum konkreten Fall Möschl...
ca. 119 Zeilen / 3542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Radio Bremen hat preisgekrönte Formate produziert. Was in der Unterhaltungssparte gelingt, soll nun auch journalistisch zünden.
... sind, dass sie reihenweise vom Rundfunkbeitrag befreit werden. Weil unterm Strich...
ca. 208 Zeilen / 6217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Politik will, dass die ARD noch mehr spart. Die weigert sich. Streicht die Politik jetzt am Programm der Öffentlich-Rechtlichen herum?
... fordern aber absolute Beitragsstabilität; der Rundfunkbeitrag würde dann bei monatlich 17...
ca. 140 Zeilen / 4182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Kritik an den Rundfunkbeiträgen wird auch in Deutschland lauter. In diesen Zeiten will die ARD nun für sich selbst werben.
.... Unverzichtbar. Für 50 Cent Ihres Rundfunkbeitrags“ – mit diesem Spruch wirbt es...
ca. 141 Zeilen / 4215 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Kooperationen zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern und Verlagshäusern können bei aufwendigen Recherchen sinnvoll sein, geht es aber um Promotions und Events, ist das eine ganz andere Frage
... Berliner Zeitung. Ob durch den Rundfunkbeitrag finanzierte Anstalten und Verlagshäuser im...
ca. 102 Zeilen / 3057 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Tom Buhrow bleibt weitere sechs Jahre Chef des WDR. Er will die BeitragszahlerInnen davon überzeugen, dass die ARD doch Reformen kann.
ca. 75 Zeilen / 2246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wie erreicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Zukunft sein Publikum? Originäre Ideen entwickeln und rausballern. Die Leute dafür sind da.
..., wissen die wenigsten, wofür der Rundfunkbeitrag eigentlich ausgegeben wird. Aber sie...
ca. 168 Zeilen / 5012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Egal, mit welchem Gerät wir uns künftig informieren: Wir brauchen einen Rundfunk, der alle erreicht. Dazu müssen die vielen Barrieren im Netz weg.
... Mehrheit „Ja!“ zum Erhalt des Rundfunkbeitrags gesagt haben. Dass die Debatte...
ca. 161 Zeilen / 4824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Keine Frage, der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird gebraucht. Aber brauchen wir gleich so viel davon? Vorschlag für ein Sparprogramm.
...? Stattdessen werden 60 Prozent der Rundfunkbeiträge für Unterhaltung verwendet – die im... dafür auch keine derart horrenden Rundfunkbeiträge. Gerade für junge Menschen, die...
ca. 165 Zeilen / 4937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Beitragsservice bekommt umfassenden Zugriff auf alle Melderegister. Und gleicht die Meldedaten mit ihrer eigenen Datenbank ab.
... bei der Rundfunkgebühr wird der Rundfunkbeitrag nicht pro Person, sondern pro... für ein Jahr Rundfunkgebühr Den Rundfunkbeitrag nicht zu zahlen, wir immer...
ca. 78 Zeilen / 2340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Laut einer Hochrechnung will eine Mehrheit der Schweizer die Rundfunkgebühr behalten. Befürworter und Gegner hatten monatelang erbittert gestritten.
.... Auch in Deutschland steht der Rundfunkbeitrag regelmäßig in der Kritik...
ca. 63 Zeilen / 1886 Zeichen
Typ: Bericht
Patricia Schlesinger über die Rundfunkgebühr-Abstimmung in der Schweiz und den Druck auf die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.
... Sie nicht gewinnen. Ob der Rundfunkbeitrag nun 17,50 Euro beträgt...
ca. 252 Zeilen / 7554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen.
ca. 799 Zeilen / 23956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Politik will,dass ARD und ZDF sparen. Die Beitragskommission wirft ihnen nun vor, die Sache nichternst zu nehmen
... 2020 wird entschieden, ob der Rundfunkbeitrag steigt. Viele Politiker sind dagegen... der BürgerInnen umgehen. Ob der Rundfunkbeitrag erhöht wird, soll zwar erst...
ca. 123 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
340 Euro zahlen DänInnen jährlich für das öffentlich-rechtliche Programm. Rechte Parteien machen nun Stimmung gegen die „Linkssender“.
...: Weil die aktuelle Festlegung des Rundfunkbeitrags Ende des Jahres ausläuft, arbeitet... Einnahmen streichen und stellt den Rundfunkbeitrag gleich komplett in Frage. Für...
ca. 131 Zeilen / 3901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de