Dortmund verliert bei Fortuna Düsseldorf zum ersten Mal in dieser Saison ein Bundesligaspiel. Das Team wirkt überspielt und schlecht vorbereitet.
Die Qualität des BVB-Kaders treibt kuriose Blüten. Paco Alcácer ist mit zwei Startelf-Einsätzen an der Spitze der Torjägerliste. Beginnt er gegen Brügge?
Die Ultras von Hertha BSC liegen mit ihrem Klub im Clinch. Es geht um mehr als eine Schlacht mit der Dortmunder Polizei.
In Brasilien wird wohl ein zweiter Trump Präsident. Ist denn alles schlecht? Immerhin mischt der Bundestag sich in die Politik ein.
Mit 4:0 zerlegt Borussia Dortmund niemand geringeren als Atlético Madrid. Es ist der vorläufige Höhepunkt eines bemerkenswerten Spielrauschs.
Jadon Sancho, an dem der FC Bayern nie Interesse hatte, beweist in Dortmund sein Talent. Gegen Atlético Madrid betritt er die große Bühne.
Der Dokumentarfilm „Being Mario Götze“ von Aljoscha Pause erzählt, was aus dem WM-Helden nach dem Triumph von Maracanã wurde.
Mit dem 3:0 über den AS Monaco in der Champions League zeigt Borussia Dortmund, dass es nicht nur in der Bundesliga zum Spitzenteam heranreift.
Borussia Dortmund hat den Schweizer Lucien Favre zur neuen Saison eingekauft. Der Taktiktüftler geht Spiele analytisch wie Rasenschach an.
Verblüffend abgeklärte Auftritte junger Spieler wie Jadon Sancho und Manuel Akanji verhelfen Dortmund zu einem 4:0 über Leverkusen.
Dorfdeppen in Syrien, warum sich die Grünen hinter Bäumen verstecken und wie Matthias Müller den Klimawandel stoppen könnte.
Borussia Dortmund kommt nach einem Jahr mit vielen Querelen nicht zur Ruhe. Bayern pflegt eine fahrlässige Rückwärtsgewandtheit.
Er will sich nicht zum Erfüllungsgehilfen der Münchner Fußballoligarchie machen. Deshalb sagt Tuchel den Bayern ab – und Arsenal London zu.
Gute Geschichten leben davon, dass sich ihr Protagonist auch mal verschätzt. Die Karriere von Kevin-Prince ist ein reizvoller Roman.
Borussia Dortmund hat den Vertrag mit seinem Geschäftsführer bis 2022 verlängert. Trotz allem. Das ist ein schöner Beweis echter Liebe.
Ganz Dortmund liegt nach den jüngsten Spielen Michy Batshuayi zu Füßen. Die Austauschbarkeit des Hypes erinnert an serielle Monogamie.
In Dortmund hat der Prozess um den Anschlag auf einen Bus des BVB begonnen. Ein sogenannter Daytrader erklärt, wie Wetten auf Aktienkurse funktionieren.
Vor dem DFB-Pokalspiel in München verlängert der BVB den Vertrag mit Pierre-Emerick Aubameyang – dank seiner zu eindimensionalen Fähigkeiten.
Der BVB trennt sich von Peter Bosz. Der Trainer war nur sechs Monate im Verein. Sein Nachfolger wird der Österreicher Peter Stöger.
Real Madrid punktet so wenig wie lange nicht mehr. Kritisiert wird die Personalpolitik und gar Klublegende und Trainer Zinédine Zidane.
Es war einmal ein wohlhabender Fußballverein, der wollte Bayern München jagen. Doch der BVB steckt in der Krise. Was ist da los?
Beim Bundesligagipfel werden die Klubs noch einmal sehen, was sie an ihren früheren Trainern Tuchel und Guardiola hatten.
Mit sechs Niederlagen für deutsche Klubs endete der zweite Spieltag im Europapokal. Da stellt sich die Frage: Sind die Vereine noch konkurrenzfähig?
Die Niederlage gegen Real Madrid wirft die Frage auf, ob die Strategie von BVB-Trainer Bosz internationalen Ansprüchen genügen kann.
Auf der Bilanzpressekonferenz von Borussia Dortmund präsentiert Vereinschef Watzke schöne Zahlen – zur wichtigsten schweigt er.
Die Union will alles so wie gestern, Macron muss aufpassen, dass er keinen Schüttelfrost bekommt, und Juncker macht den Lammert.
Der „Müsli-Nerd us dem Schwabenland“: Warum werden Genies in Deutschland krankhaft als Soziopathen denunziert?
Borussia Dortmund trennt sich trotz des Pokalsiegs von Trainer Thomas Tuchel. Zuvor gab es monatelang Differenzen.
Wenn die SPD nicht sagt, was sie will, ist das unfair, denn dann weiß Angela Merkels Union nicht, was sie sich abgucken soll.
Borussia Dortmund gewinnt das DFB-Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt. Das ist womöglich ein geglücktes Abschiedsgeschenk von Trainer Tuchel.
Beim BVB stehen die Zeichen auf Abschied: Stürmer Aubameyang will Trainer Tuchel zum krönenden Abschluss den DFB-Pokal „schenken“.
Das DFB-Pokal-Halbfinale bot Gehumpel in München und Gemurkse in Mönchengladbach. Wer zwei Augen hat, guckt lieber Champions League.
Innerhalb von acht Tagen ist der FC Bayern in Champions League und DFB-Pokal gescheitert. Die Münchner müssen sich nun neu erfinden.
Ballbehandlung wie ein Schaufelbagger, Lichtdouble eines Linksverteidigers, Magdeburg: über Marcel Schmelzer und seinen ganz besonderen Biss.
Der Verdächtige im Anschlag auf den BVB-Bus hatte auf fallende Kurse des Vereins spekuliert. Wie funktionieren sogenannte Put-Optionen?
Der Tatverdächtige des Anschlags in Dortmund sitzt nun in Untersuchungshaft. Er plante wohl ein Massaker am gesamten BVB-Team.
Die Spieler des BVB seien nur knapp einer Katastrophe entgangen, zitiert „BamS“ das BKA. Wer die Tat zu verantworten hat, bleibt weiter völlig unklar.
Im Profifußball wird sonst alles geschluckt. Doch das BVB-Team beschwerte sich über die frühe Wiederansetzung des Spiels.
Beim Spiel gegen Monaco war die Stimmung gut. Spieler und der Trainer kritisieren aber die UEFA. Inzwischen wurde ein Mann festgenommen.
Die Täter des Sprengstoffattentats auf den BVB-Bus haben ihr Ziel nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Fans zeigten sich solidarisch mit den Mitstreitern.
Im Zuge der Ermittlungen zur Spengstoffattacke gegen den BVB-Bus ist ein Verdächtiger festgenommen worden. Derzeit werden zwei Bekennerschreiben überprüft.
Bei Dortmund gegen Schalke geht es um die Macht im Revier. Und es ist ein Duell der Mittelfeldspieler Leon Goretzka und Julian Weigl.
Marc Bartra stabilisiert die BVB-Defensive mittlerweile bestens. Seine Erfahrung könnte gegen Benfica Lissabon wichtig werden.
Ein BVB-Auswärtsspiel in Sevilla führte zu fragwürdigen Fan-Verurteilungen. Der Eintrag ins Zentralregister muss nun überprüft werden.
Tore, Schiedsrichterentscheidungen, Strafraumszenen, Vorgänge auf den Rängen und dann: Siege. Der 21. Spieltag wird in die Geschichte eingehen.
Dortmunds Trainer Thomas Tuchel tauscht sich sehr inspirierend mit Professor Hans Ulrich Gumbrecht aus – und wird zum Kulturkritiker.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Borussia Dortmund