• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2018

      Der Hausbesuch

      Ein Widerspruchsgeist

      Zwerge, Riesen, Wassergeister: In ihrer Freiburger Wohnung hat Helga Gebert Märchen illustriert, übersetzt und selbst geschrieben.  Waltraud Schwab

      Eine Frau, Helga Gebert
      • 25. 3. 2018

        Der Hausbesuch

        Couscous und ein neues Leben

        Naceur Charles Aceval stammt aus einer Nomadenfamilie. In Deutschland schlug er sich als Arbeiter durch, bis er Märchenerzähler wurde.  Leonie Ruhland

        Ein Mann sitzt mit einer Trommel auf dem Boden
        • 21. 1. 2018

          Der Hausbesuch

          Liebe in der Parallelwelt

          Für ihren Enkel heißt sie „Marmeladenoma“. Und seit er sie überredete, auf YouTube Märchen vorzulesen, heißt sie für viele andere auch so.  Sarah Bioly

          Ein Teenager fotografiert eine ältere Frau, an einem Tisch sitzt; sie ist seine Oma,
          • 31. 12. 2016

            Die Wahrheit

            Im Feuerwerk ein Papagei

            Die Wahrheit-Silvestergeschichte: Eine sehr seltsame Begegnung am letzten Tag des Jahres mit einem Ara und einem alten Drehorgelspieler.  Kay Sokolowsky

            • 2. 12. 2016

              Toleranz in Märchen

              Nur wenige werden „erlöst“

              Däumling, der Bucklige, das Mädchen ohne Hände: In Märchen sind behinderte Figuren oft Sympathieträger. Das Ziel: die Akzeptanz des Andersseins.  Tanja Kollodzieyski

              Eine Frau mit rosafarbener und pinker Kleidung steht auf einer Theaterbühne und zeigt mit einem Finger nach vorn. Sie hat das Down-Syndrom
              • 1. 12. 2016

                Kolumne Kulturbeutel

                Schaurige Geschichtenerzähler

                Sportmärchen gibt es viele – die von Ödön von Horvath zum Beispiel. Die deutschen Sportführer fabulieren dagegen wahren Stuss zusammen.  Andreas Rüttenauer

                DFB-Präsident Grindel inmitten einer Kinderschar
                • 20. 10. 2016

                  Regisseur über Kinofilm „Das kalte Herz“

                  „Ich wollte, dass die Szene Eier hat“

                  Es gibt bereits eine brillante DEFA-Verfilmung des Hauff-Märchens „Das Kalte Herz“ – wozu das Ganze also noch mal? Johannes Naber über die Faszination des Stoffes.  

                  Frederick Lau und Moritz Bleibtreu in einer Szene
                  • 9. 8. 2016

                    ARD-Langfilm „Im Spinnwebhaus“

                    Villa Kunterbunt, schwarz-weiß

                    Na endlich! Eine Alternative zu den Degeto-Fantasien. „Im Spinnwebhaus“ erzählt im Gewand eines Märchens von auf sich allein gestellten Kindern.  Jens Müller

                    Eine Mutter mit ihrern drei Kindern. Sie hocken in einem Baum
                    • 1. 4. 2016

                      Die Wahrheit

                      Schuhe schleudern

                      Wenn Sneakers von Stromleitungen herunterhängen: Was hat das „Shoe Tossing“ mit dem Schlaraffenland und mit Märchengeschichten zu tun?  Jenni Zylka

                      • 24. 12. 2015

                        Weihnachtsgeschichte von Katrin Seddig

                        Das Kleid

                        Es muss nicht immer um Maria und Joseph gehen, wenn eine Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Frau Lintzel hat ganz andere Probleme. Eine Geschichte aus Hamburg.  Katrin Seddig

                        • 27. 6. 2015

                          Sagenhaftes und Reales

                          Wie die Ratte nach Hameln kam

                          Eine Ratte ist erstmal eine Ratte. Doch der Mensch verteufelt und bewundert sie. Über die Geschichte einer Sage und die Stadt, die von ihr lebt.  Katharina Brenner

                          Mann in Rattenfänger-Kostüm in Hameln
                          • 13. 5. 2015

                            Kolumne Cannes Cannes

                            Verhaftet und zwangsvermählt

                            Schaut man ins Programm der Filmfestspiele, glaubt man eine Strömung zu entdecken. In der Sélection officielle und der Nebenreihe sind Märchen und Fabeln im Trend.  Cristina Nord

                            • 18. 4. 2015

                              Kolumne Generation Camper

                              Das Märchen von den Märchen

                              Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land.  Christel Burghoff

                              • 16. 3. 2015

                                Mehr als nur Gebrüder Grimm ...

                                Es war einmal ein Märchenforscher

                                Der Göttinger Erzählforscher Hans-Jörg Uther hat vierzig Jahre an der „Enzyklopädie des Märchens“ mitgearbeitet.  Jakob Epler

                                • 25. 12. 2014

                                  Weihnachtsfilme im Ersten

                                  Der bräsig-gähnende Fürst

                                  Traditionsgemäß füllen Märchenfilme das Feiertagsprogramm der TV-Sender. Die ARD zeigt eine Reihe von Neuverfilmungen.  Jens Mayer

                                  • 7. 12. 2014

                                    Buch über Märchenwelt

                                    Stummer Schwan, magischer Dschinn

                                    Stilvoll werden märchenhafte Klassiker neu aufgelegt: „Der Schwan mit der Trompete“ und „Aladin und die Wunderlampe“.  Eva-Christina Meier

                                    • 7. 10. 2014

                                      Die Wahrheit

                                      Flitterwochen mit einem Bauchredner

                                      Die Finnenwoche der Wahrheit: Auf gar wundersamen Wegen gerät eine Dame in den Norden der bekannten Welt und erlebt Wunderliches.  Corinna Stegemann

                                      • 9. 8. 2014

                                        Chilly Gonzales auf Kampnagel

                                        Fast wie ein Stummfilm

                                        Ein Märchen von Hans Christian Andersen bietet dem Performer Chilly Gonzales eine breite Fläche zum Spiel mit Doppelgängern und Scharlatanen.  Alexander Kohlmann

                                        • 6. 1. 2014

                                          Kolumne Darum

                                          Der Gevatter Hormon

                                          Wie einmal der liebe Gott scheiterte, der Tod die Akne besiegte und einem Erwachsenen richtig Angst gemacht wurde. Ein Pubertätsmärchen.  Maik Söhler

                                          • 31. 12. 2013

                                            Demenz und Pflege

                                            Unvergessliche Momente

                                            Wie gehen Angehörige und Pfleger richtig mit Demenzkranken um? Märchen können die Verängstigten beruhigen.  Matthias Lohre

                                            • 19. 10. 2013

                                              Der sonntaz-Streit

                                              „Märchen sind von gestern"

                                              Für CDU-Politikerin Annette Schavan gehören Märchen zum kulturellen Gedächtnis. Andere hingegen finden sie nicht mehr zeitgemäß.  Saskia Hödl

                                              • 15. 10. 2013

                                                Der sonntaz-Streit

                                                Sind Märchen von gestern?

                                                In Märchen werden Bäuche aufgeschnitten, kleine Mädchen erfrieren auf der Straße. Man muss der Stiefmutter gehorchen, auch wenn sie böse ist.  Saskia Hödl

                                                • 17. 12. 2012

                                                  200 Jahre Grimm-Märchen

                                                  Die Sonne lächelt den Faulpelzen

                                                  Seit 200 Jahren gibt es die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Dass dort auch die Faulheit Belohnung findet, wissen freilich nur fleißige Leser.  Lea Streisand

                                                  • 2. 12. 2012

                                                    Märchenfilme im Fernsehen

                                                    Es war einmal und wird bald wieder

                                                    Von „Aladin“ bis „Münchhausen: Immer mehr Märchenverfilmungen drängen ins Fernsehen. Die Rechte kosten nichts, dafür wird teuer produziert.  Wilfried Urbe

                                                    Märchen

                                                    Ausgewählte Artikel zum Stichwort Märchen

                                                    • taz
                                                      • Politik
                                                        • Deutschland
                                                        • Europa
                                                        • Amerika
                                                        • Afrika
                                                        • Asien
                                                        • Nahost
                                                        • Netzpolitik
                                                      • Öko
                                                        • Ökonomie
                                                        • Ökologie
                                                        • Arbeit
                                                        • Konsum
                                                        • Verkehr
                                                        • Wissenschaft
                                                        • Netzökonomie
                                                      • Gesellschaft
                                                        • Alltag
                                                        • Debatte
                                                        • taz.gazete
                                                        • migration control
                                                        • Kolumnen
                                                        • Medien
                                                        • Bildung
                                                        • Gesundheit
                                                        • Reise
                                                      • Kultur
                                                        • Musik
                                                        • Film
                                                        • Künste
                                                        • Buch
                                                        • Netzkultur
                                                      • Sport
                                                        • Fußball
                                                        • Kolumnen
                                                      • Berlin
                                                        • Nord
                                                          • Hamburg
                                                          • Bremen
                                                          • Kultur
                                                        • Wahrheit
                                                          • bei Tom
                                                          • über die Wahrheit
                                                        • Abo
                                                        • Info
                                                        • Anzeigen
                                                        • Genossenschaft
                                                        • Shop
                                                        • taz zahl ich
                                                        • 40 Jahre taz
                                                        • taz lab 2019
                                                        • taz FUTURZWEI
                                                        • Veranstaltungen
                                                        • taz am Wochenende
                                                        • ePaper
                                                        • Blogs
                                                        • Bewegung
                                                        • Kantine
                                                        • Hausblog
                                                        • Archiv
                                                        • Panter Stiftung
                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                        • Nord
                                                        • Podcast
                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                        • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                        • Hilfe
                                                        • Hilfe
                                                        • Impressum
                                                        • Leichte Sprache
                                                        • Redaktionsstatut
                                                        • RSS
                                                        • Datenschutz
                                                        • Newsletter
                                                        • Kontakt
                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln