• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 1. 2019

      Noch mehr Wasser im Salzstock

      Gefahr für Atommüll in der Asse

      Immer mehr salzhaltiges Wasser fließt ins Atomlager Asse. Es wird fraglicher, ob der strahlende Abfall geborgen werden kann.  Reimar Paul

      Besuchergruppe in der Schachtanlage Asse
      • 31. 12. 2018

        Britische Atomanlagen nach dem Brexit

        Wem gehört das Plutonium?

        Bislang sind zum Brexit noch fast alle Fragen offen. Auch die nach der Verantwortung für die Nuklaranlagen in Großbritannien.  Ralf Sotscheck

        zwei riesige Kühltürme werden gesprengt
        • 20. 11. 2018

          Endlager für Atommüll

          Scheitert die Suche am Datenschutz?

          Die Suche nach einem Atommüllendlager stockt, weil private Firmen auf der Geheimhaltung von Geodaten bestehen. Abhilfe soll ein Gesetz schaffen.  Reimar Paul

          Mit gelben Tonnen und dem Radioaktiv-Zeichen demonstrieren Greenpeace-Aktivisten gegen das Atommüllendlager in Gorleben
          • 20. 10. 2018

            Demo gegen Endlager Schacht Konrad

            „Absurd und gefährlich“

            1.000 Atomkraftgegner demonstrieren in Niedersachsen gegen das Endlager Schacht Konrad. Traktoren und Räder rollen beim Anti-Atom-Treck mit.  Reimar Paul

            Mitarbeiter im Schacht Konrad
            • 7. 9. 2018

              Atomendlager Schacht Konrad wird teurer

              600 Millionen Euro mehr

              Die Kosten für den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad sollen um 600 Millionen auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Auch die Bauzeit verlängert sich.  Reimar Paul

              Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einem Zufahrtsbereich.
              • 27. 8. 2018

                Atommüll in Deutschland

                Das Endlager ist nicht vom Tisch

                In Gorleben ist es ruhig geworden. Geschlossen werden die Erkundungschächte aber nicht – der Bund sucht einen Standort.  Simone Schmollack

                Natodraht um einige Gebäude
                • 23. 8. 2018

                  Finanzierung der Atommüll-Endlager

                  Fonds schrumpft um Millionen

                  Eigentlich sollte das Vermögen des Fonds Überschüsse für die Finanzierung der Atomlagerung abwerfen. Dank Negativzinsen verringert es sich aber.  Bernward Janzing

                  Ein Mann schaut in einen Schacht
                  • 9. 8. 2018

                    Protest von AKW-Gegnern

                    Lieber Schacht Asse als Konrad

                    AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.  Reimar Paul

                    Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einem Zugangsbereich für den Schacht 2.
                    • 3. 8. 2018

                      Nutzlose Atommüll-Verpackungsanlage

                      Die stille Fabrik im Gorlebener Wald

                      400 Millionen Euro hat eine Verpackungsanlage für Atommüll nahe Gorleben gekostet. Die sinnlose Fabrik läuft für fünf Millionen jährlich im Stand-by.  Jens Fischer

                      Atomkraftgegner klettern mit Leitern über einen Zaun.
                      • 2. 8. 2018

                        Bundesgesellschaft für Endlagerung

                        Unbekannter Chef für den Atommüll

                        Der neue BGE-Chef Stefan Studt hatte mit Endlagern bisher wenig zu tun. Das sei ein „Versorgungsposten“, so die Kritik von links.  Malte Kreutzfeldt

                        Ein Bagger im Schacht Konrad
                        • 8. 3. 2018

                          Verzögerung für Atommüll-Endlager

                          Konrad kommt erst fünf Jahre später

                          Das Endlager soll erst 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Schuld an der Verzögerung sind alte Verträge und Behördenwirrwarr.  Bernhard Pötter

                          Einfamilienhäuser vor dem Förderturm von Schacht Konrad
                          • 31. 1. 2018

                            Atombrennstäbe sollen nach Schweden

                            Fragwürdige Grundlage

                            Vattenfall exportiert defekte Brennstäbe – mit Zustimmung von Barbara Hendricks und Robert Habeck. Kritiker halten das für illegal.  Malte Kreutzfeldt

                            Atomkraftwerk in Brunsbüttel
                            • 25. 1. 2018

                              Endlagerkonzept in Schweden

                              Rückschlag für Atomindustrie

                              Schweden schien bisher als eines von wenigen Ländern eine Lösung für seinen Atommüll gefunden zu haben. Die könnte nun scheitern.  Reinhard Wolff

                              Blick auf Kühltanker. Davor ist eine Wiese.
                              • 3. 1. 2018

                                Anti-Atom-Aktivist Ehmke über Gorleben

                                „Der Widerstand ist hellwach“

                                Wolfgang Ehmke ist Mitgründer und Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Noch glaubt er nicht an das Aus für Gorleben.  

                                Ein Mann hat Mütze Schal und Handschuhe an und spricht in ein Mikrofon
                                • 2. 1. 2018

                                  Atommüll-Endlager in Gorleben

                                  Schlafen gelegt, nicht beerdigt

                                  In Gorleben sind die Lichter aus. Nach 40-jähriger Erkundung ist der Betrieb heruntergefahren worden – in den Stand-by-Modus.  Reimar Paul

                                  Schweres Fahrzeug in einem Bergwerksstollen
                                  • 26. 10. 2017

                                    Suche nach Atommüll-Endlager

                                    Jobs für die Ewigkeit

                                    Um ein Atommüll-Endlager zu suchen, wurden neue Behörden und Unternehmen geschaffen. Die kämpfen jetzt um Einfluss und Mitarbeiter.  Malte Kreutzfeldt

                                    Arbeiter und Panierraupen in einem Schacht
                                    • 14. 9. 2017

                                      Mangelnde Sicherheit in Atommüllhalde

                                      Explosionsrisiken in La Hague

                                      In der Aufbereitungsanlage La Hague soll es Sicherheitsprobleme bei der Reinigung von Plutonium geben. Das geht aus Briefen hervor.  Rudolf Balmer

                                      Luftaufnahme der Wiederaufbereitungsanlage La Hague in der Normandie
                                      • 5. 9. 2017

                                        Wohin mit dem Atommüll?

                                        Marathonlauf zum Endlager gestartet

                                        Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat offiziell mit der Suche nach einem neuem Standort begonnen. Nicht alle glauben an ihren Erfolg.  Malte Kreutzfeldt

                                        Ein Schacht, der als Endlager dienen könnte
                                        • 5. 9. 2017

                                          Kosten für Atommülllagerung

                                          Siemens will Geld für den Abfall

                                          Der Bund prüft, ob das Technologieunternehmen den Staat an den Kosten für seinen Atommüll beteiligen kann – so wie die Energiekonzerne.  Bernward Janzing

                                          Luftbild der Hanauer Brennelementefabrik
                                          • 21. 8. 2017

                                            „Atommülldrehscheibe“ Braunschweig

                                            Radioaktiver Müll auf Weltreise

                                            Die Firma Eckert & Ziegler lässt atomaren Abfall in den USA verbrennen und lagert die radioaktive Asche dann in Braunschweig ein.  Reimar Paul

                                            • 10. 8. 2017

                                              Zwischenlagerung von Atommüll

                                              Glasklare Forderungen

                                              Eine neue bundeseigene Gesellschaft übernimmt die Atommüllzwischenlager in Ahaus und Gorleben. Im Wendland wird am Samstag demonstriert.  Reimar Paul

                                              Es ist Nacht, Menschen liegen zugedeckt und mit Mützen auf dem Boden, um sie herum viele andere Menschen
                                              • 9. 8. 2017

                                                Endlagersuche für Atommüll

                                                Das kann dauern

                                                Sie hat eine Jahrhundertaufgabe: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll einen Ort für den deutschen Atommüll suchen.  Reimar Paul

                                                ein abgesperrter Bergwerksstollen
                                                • 2. 8. 2017

                                                  Deutscher Atommüll

                                                  Keine Eile mit den Castoren

                                                  Was macht der deutsche Atommüll im Ausland? Gab es da nicht dringende Rückholverträge? Plötzlich haben die Energiekonzerne die Ruhe weg.  Reimar Paul

                                                  Ein Transportzug bestehend aus Castorbehältern auf einem Gleis stehend
                                                  • 2. 7. 2017

                                                    Radioaktiver Müll wird verstaatlicht

                                                    Atomkonzerne kaufen sich frei

                                                    Eon, RWE, EnBW und Vattenfall überweisen 24 Millarden Euro an einen Staatsfonds. Das Risiko für die Endlagerung des Atommülls sind sie damit endgültig los.  

                                                    drei gelbe Atommüllfässer, zwei davon verrostet
                                                    • 26. 6. 2017

                                                      Atommülltransport auf dem Neckar

                                                      Bootstour mit Nuklearantrieb

                                                      Erstmals werden Castorbehälter per Schiff transportiert – über den Neckar. Nicht ohne Proteste des Bündnisses „Neckar castorfrei!“.  Benno Stieber

                                                      Transportschiff Edda fährt in die Neckarschleuse bei Gundelsheim
                                                      • 7. 6. 2017

                                                        Atomkraft in Deutschland

                                                        Konzerne kommen wohl davon

                                                        Umweltverbände wollen die Konzerne über den Atommüll-Deal zahlen lassen. Die SPD will eine neue Brennelementesteuer.  Malte Kreutzfeldt

                                                        Gelbe Fässer stehen aufeinandergestapelt in einer Grube
                                                        • 10. 5. 2017

                                                          Notfall in US-Plutoniumfabrik

                                                          Tunnel über Atommüll stürzt ein

                                                          Die Behörden im US-Staat Washington schlagen Alarm. Die Betreiber sagen, es gebe keine Hinweise auf ausgetretene Strahlung.  

                                                          Ein großes Schild mit der Aufschrift "Welcome to Hanford U.S. Department of Energy. Where Safety Comes First."
                                                          • 5. 4. 2017

                                                            Radioaktive Abfälle in der Asse

                                                            50 Jahre und kein Ende in Sicht

                                                            Vor einem halben Jahrhundert begann die Einlagerung von Atommüll im Bergwerk Asse. Kritiker fordern ein Konzept für die Bergung des Abfalls.  Reimar Paul

                                                            Zwei gelbe Atommüll-Fässer neben einem Asse-Schild.
                                                            • 5. 4. 2017

                                                              Anti-Atom-Aktivistin vor Gericht

                                                              Füttern verboten

                                                              Die Beköstigung einer Atomkraft-Gegnerin wurde Irene T. zum Verhängnis. Am Dienstag stand sie in Harburg vor Gericht. Die Polizei war auch vor Ort  Milena Pieper

                                                              AktivistInnen am Gleis
                                                              • 15. 3. 2017

                                                                Kommentar Milliardenverlust bei Eon

                                                                Kein Dank für die Steuerzahler

                                                                Die Folgen der Energiewende haben bei Eon zum höchsten Verlust in der Firmengeschichte geführt. Wenigstens wird nun Klartext geredet.  Bernward Janzing

                                                                Schäfchen vor dem Kernkraftwerk Grohnde
                                                                • 10. 3. 2017

                                                                  Einigung um Atommüllentsorgung

                                                                  Konzerne klagen weiter

                                                                  Unternehmen und Bundesregierung legen einen Vertrag zur Atommüllentsorgung vor. Die Unternehmen kaufen sich von ihrer Verantwortung frei.  Bernhard Pötter

                                                                  Strahlungssymbol auf gelben Fässern
                                                                  • 8. 3. 2017

                                                                    Neues Gesetz für Atommüllendlager

                                                                    Alle suchen zusammen

                                                                    SPD, Union und Grüne einigen sich auf einen Gesetzentwurf zur Endlagersuche für Atommüll. Er soll schnell beschlossen werden.  Malte Kreutzfeldt

                                                                    ein Bagger in einem Salzstock
                                                                    • 10. 2. 2017

                                                                      Bürgervertreterin über Atommüll

                                                                      „Ich muss das Endlager nicht suchen“

                                                                      Ein neues Gremium begleitet die Suche nach einem Endlager für Atommüll. Jorina Suckow erzählt, wie sie zufällig Mitglied wurde.  

                                                                      Ein Radlader kippt Atommüllfässer in eine Kammer
                                                                      • 17. 1. 2017

                                                                        Atommüll in Spanien

                                                                        Zoff unter Nachbarn

                                                                        Madrid will ohne Absprache an der Grenze zu Portugal ein Atommüllzwischenlager bauen. Der portugiesische Umweltminister droht mit einer Anzeige.  Reiner Wandler

                                                                        Auf einem Transparent ist ein Atomkraftsymbol in Form von Munchs „Schrei“ zu sehen, daneben steht „Nuclear Nao“
                                                                        • 13. 12. 2016

                                                                          Kommentar Atommüll-Gesetz

                                                                          Frechheit der Konzerne siegt

                                                                          Beim Atommüll hält die Regierung weiter ihre schützende Hand über die Konzerne. Dabei wären sie es, die handeln müssten.  Malte Kreutzfeldt

                                                                          Ein Radlader und Fässer mit Atommüll
                                                                          • 19. 10. 2016

                                                                            Gesetz zum Atommüll-Entsorgungspakt

                                                                            Stromkonzerne kaufen sich frei

                                                                            Die AKW-Betreiber zahlen rund 23,5 Milliarden Euro für den Atomausstieg – und entziehen sich so einer künftigen Haftung. Das Risiko trägt dann der Steuerzahler.  

                                                                            ein total verrostetes gelbes Fass
                                                                            • 4. 10. 2016

                                                                              Radioaktiver Müll in Brunsbüttel

                                                                              188 rostige Fässer geborgen

                                                                              Fast 200 teils marode Atommüllfässer wurden aus dem Atomkraftwerk Brunsbüttel geborgen. Die aber sind erst der Anfang.  

                                                                              ein einzelnes gelbes Fass mit offenbar radioaktivem Müll steht an einer Pfütze
                                                                              • 12. 7. 2016

                                                                                Trotz des Funds von Rostfässern

                                                                                Inspektionen in Gorleben verweigert

                                                                                Der Betreiber des Zwischenlagers Gorleben klagt gegen eine Anordnung des niedersächsischen Umweltministeriums, den strahlenden Müll sicher zu lagern.  Reimar Paul

                                                                                • 5. 7. 2016

                                                                                  Bericht über Atommüll-Endlagerung

                                                                                  Ton, Steine, Scherben

                                                                                  Die Bundestagskommission hat einen Abschlussbericht angefertigt. Der enthält zwar eine Einigung, aber keine einvernehmliche Lösung.  Bernhard Pötter

                                                                                  Ein Stapel gelbe Metallfässer steht am Ende einer Art Höhle
                                                                                  • 30. 6. 2016

                                                                                    Reaktorschutt in Schleswig-Holstein

                                                                                    „Gesundes Misstrauen“ bleibt

                                                                                    Wo Atommeiler weg kommen, fällt belasteter Schutt an. Für einen „Entsorgungspakt“ wirbt der Kieler Minister Robert Habeck nun an Deponie-Standorten.  Esther Geißlinger

                                                                                    Mann in weißem Schutzanzug misst Radioaktivität
                                                                                    • 28. 6. 2016

                                                                                      Umweltverband zu Endlagersuche

                                                                                      „Wir müssen den Bericht ablehnen“

                                                                                      Keine Garantien zum Ausstieg: Die Endlagerkommission hat ihre eigenen Ansprüche nicht wirklich erfüllt, sagt Klaus Brunsmeier vom BUND.  Reimar Paul

                                                                                      Eine gelbe Tonne mit Strahlenzeichen
                                                                                      • 28. 6. 2016

                                                                                        Radioaktiver Müll in Deutschland

                                                                                        Kriterien für Endlager-Suche stehen

                                                                                        Die Endlagerkommission hat einen Bericht vorgelegt, der bei der Suche nach einem Atom-Endlager helfen soll. Kritik kommt aus dem Wendland.  

                                                                                        zwei Männer in weißer Kleidung stehen in einem Schacht
                                                                                        • 3. 6. 2016

                                                                                          Endlagerkommission zu Atommüll

                                                                                          Müllabfuhr hat 50 Jahre Verspätung

                                                                                          So schnell geht es nicht mit der sicheren Lagerung des deutschen Strahlenmülls. Im 22. Jahrhundert könnte es aber klappen, sagen die Experten.  Bernhard Pötter

                                                                                          Atomfass vor Schacht Konrad
                                                                                          • 20. 5. 2016

                                                                                            Schlamperei mit Atommüll

                                                                                            Falsch deklariert

                                                                                            In einem bereits 1981 eingelagerten Fass mit Atommüll sind nicht erlaubte Inhaltsstoffe entdeckt worden. Insgesamt lagern in Leese zurzeit 5.000 Atommüllfässer.  

                                                                                            Niedersachsens Umweltminister Stafan Wenzel hält eine Foto mit dem deffektem Atommüllfass hoch
                                                                                            • 27. 4. 2016

                                                                                              Kommentar Endlagerung Atommüll

                                                                                              Zu billig davongekommen

                                                                                              Die AKW-Betreiber zahlen für die Endlagerung zu wenig. Sie profitieren sogar von der Einigung. Den Schaden hat der Steuerzahler.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                              Ein AKW bei Nacht, erleuchtet, Dampf steigt aus den Kühltürmen
                                                                                              • 27. 4. 2016

                                                                                                Verhandlungen mit der Atomkommission

                                                                                                Konzerne jammern und profitieren

                                                                                                Die AKW-Betreiber sollen die Kosten der Endlagerung über Zahlungen in einen Fonds tragen. Geschwächt sind sie dadurch nicht, ihre Aktien steigen.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                                Auf grüner Wiese vor blauem Himmel steht in buten Buchstaben „Abschalten“

                                                                                              Atommüll

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Atommüll

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln