• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 12. 2018

      NS-Kontinuitäten in der Berliner Justiz

      Wühlen im Staub der Geschichte

      Wie viele alte Nazis waren in der Berliner Justiz nach 1945 tätig – und mit welchen Folgen? Ein Forschungsprojekt von FU und HU soll das jetzt klären.  Claudius Prößer

      • 30. 7. 2018

        Erinnerung an den „Blutsonntag“

        Als in „Klein-Moskau“ Schüsse fielen

        Am 1. August 1933 ließ die nationalsozialistische Justiz in Altona bei Hamburg ihre ersten Opfer hinrichten: ein Racheakt.  Naomi Bruhn

        • 13. 7. 2018

          Trauerfeier für Ludwig Baumann

          Würdigung des letzten Deserteurs

          „Wir wollten einfach leben“, sagte Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann. Der Friedensaktivist starb am 5. Juli 2018. Am Mittwoch wird ihm in Bremen gedacht.  Jean-Philipp Baeck

          • 11. 6. 2018

            Marineschule ehrt NS-Konteradmiral

            Vorbild trotz Last-Minute-Todesurteilen

            Die Marine ehrt einen Konteradmiral, der kurz vor Kriegsende Todesurteile vollstrecken ließ. Die Bundeswehr betont seine demokratischen Verdienste.  Andreas Speit

            Vereidigung von Offiziersanwärtern vor der Marineschule Mürwik.
            • 26. 4. 2018

              Ausstellung in Berlin

              Die radikalisierte Nazi-Justiz

              Die „Topographie des Terrors“ zeigt in einer Ausstellung über den Volksgerichtshof, wie aus einer politischen Justiz ein Terrorinstrument erwuchs.  Klaus Hillenbrand

              Ausstellungsraum von „Topographie des Terors", eine Frau geht vorbei
              • 20. 10. 2017

                Petition der Woche

                Weg mit den NS-Juristen

                In den Rechtswissenschaften treiben führende NS-Theoretiker bis heute ihr Unwesen. Eine Initiative fordert „Palandt umbennen“.  Dominik Koos

                Rotes Gesetzbuch mit Aufschrift Schönfelder
                • 25. 7. 2017

                  Biografie von Romani Rose

                  Die erste Demo in ihrer Geschichte

                  Der Ballast der NS-Diktatur wog noch schwer, als Romani Rose den Kampf um Anerkennung der deutschen Sinti und Roma begann.  Rüdiger Rossig

                  Porträt Romani Rose im hellen Mantel
                  • 11. 10. 2016

                    Kommentar Nazis im Justizministerium

                    Im Kern braun

                    Dass Nazis nach 1945 nicht einfach aus dem öffentlichen Leben verschwanden, ist bekannt. Aber wie stark sie weiter wirkten, ist erschreckend.  Klaus Hillenbrand

                    Die Rosenburg in Bonn, aufgenommen in schwarz-weiß
                    • 11. 10. 2016

                      Aufarbeitung der NS-Zeit

                      Den Nazis die Freiheit geschenkt

                      Ein Ministerialdirigent sorgte 1968 für die Ausweitung von Verjährungsfristen. Tausende Mordgehilfen konnten so nicht mehr belangt werden.  Christian Rath

                      Ein Mann in Anzug und Krawatte vor einem vollen Bücherregal
                      • 11. 10. 2016

                        Aufarbeitung der NS-Zeit

                        Die tiefbraune Akte Rosenburg

                        Ex-NSDAP-Mitglieder nahmen bis lange nach 1945 aktiv Einfluss auf die bundesdeutsche Politik. Das bekamen unter anderem Homosexuelle zu spüren.  Christian Rath

                        Die drei Hauptangeklagten im Auschwitz-Prozess: Wilhelm Boger, Victor Capesius und Oswald Kaduk
                        • 13. 3. 2015

                          Sebastian Weitkamp über Emslandlager

                          „Strafe und Sühne“

                          Die Ausstellung in der Osnabrücker Gedenkstätte Gestapokeller zeigt Schicksale von zwölf Opfern der NS-Justiz, die in den Emslandlagern starben.  

                          NS-Justiz

                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort NS-Justiz

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Debatte
                              • taz.gazete
                              • migration control
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Info
                              • Anzeigen
                              • Genossenschaft
                              • Shop
                              • taz zahl ich
                              • 40 Jahre taz
                              • taz lab 2019
                              • taz FUTURZWEI
                              • Veranstaltungen
                              • taz am Wochenende
                              • ePaper
                              • Blogs
                              • Bewegung
                              • Kantine
                              • Hausblog
                              • Archiv
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Nord
                              • Podcast
                              • LE MONDE diplomatique
                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln