Kommentar Libanon: Stiche ins Wespennest

Die Untersuchung des Hariri-Mordes im Libanon muss transparent und die Beweislage eindeutig sein. Sonst könnte der Sturz der Regierung der Anfang eines Desasters werden.

Es ist der klassische Konflikt zwischen juristischem Aufklärungswillen und Realpolitik. Eine internationale Untersuchung soll die Hintermänner des Mordes an Premier Rafik Hariri vor fast sechs Jahren ausfindig machen und zur Rechenschaft ziehen. Die Hinweise verdichten sich, dass die Kommission auch die Hisbollah für den Anschlag verantwortlich machen könnte. Damit aber sticht sie direkt in das libanesische Wespennest.

Der Libanon ist politisch gespalten zwischen der Allianz rund um Präsident Saad Hariri und den Verbündeten der Hisbollah. Setzt das Hariri-Tribunal die Hisbollah auf die Anklagebank, könnte dies leicht zu einem erneuten Bürgerkrieg führen. Das Aus für die Regierung der Nationalen Einheit in Beirut, die zuvor so mühevoll zusammengezimmert worden war, lässt darum alle Alarmglocken läuten.

Das Tribunal operiert in einer hochgradig politisierten Lage. Der Hariri-Flügel, der nach Gerechtigkeit ruft, wird vom Westen unterstützt - die angeklagte Hisbollah wird vom Iran und Syrien gesponsert.

Derzeit ist die Hälfte der libanesischen Bevölkerung davon überzeugt, dass das Hariri-Tribunal zum Himmel stinkt und nur von Washington als Instrument im Machtkampf gegen den Iran benutzt wird - während die andere Hälfte hofft, mit dem Ergebnis dem wachsenden Einfluss der Hisbollah Einhalt zu gebieten. Jedes Ergebnis der Untersuchung dürfte deshalb sofort in die eine oder andere Richtung als parteiisch interpretiert werden.

Wäre es da nicht am besten, im Namen der Stabilität den Mantel des Schweigens über den Hariri-Mord zu decken? Nein. Aber das Ergebnis der Untersuchung muss so transparent und die Beweislage so eindeutig sein, dass es über jeden Zweifel erhaben ist. Das zu leisten ist fast unmöglich. Aber alles andere wird den Libanon und die Region in ein Desaster führen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.