Menschenrechte in China: Eine Debatte wird vertagt

Hamburgs Landeszentrale für politische Bildung sagt kurzfristig eine Veranstaltung zum Organhandel in China ab – angeblich auf Druck des Senats.

Praxis im Freien: Falun-Gong-Anhänger demonstrieren gegen die Unterdrückung ihrer Bewegung. Bild: dpa

HAMBURG taz | Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Organraub in China“ ist von der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung kurzfristig abgesagt worden. Mit Blick auf das Phänomen der „Ausbeutung von Menschen im Kontext von Armut und Reichtum“ habe sie sich entschieden, die für den 27. August geplante Veranstaltung zu verschieben und im Rahmen einer Reihe zu dem umfassenderen Thema neu zu konzipieren.

Angeregt worden war das Thema von Nina Hamrle von der Falun-Gong-Bewegung. Sie hält die Begründung der Landeszentrale für fadenscheinig. Hamrles Informationen nach hat sich ein Staatsrat des SPD-geführten Senats dafür stark gemacht, die Veranstaltung abzusetzen. Die Landeszentrale weist das von sich: Laut Pressesprecherin Annika Fritzsche traf man die Entscheidung selbst. Es habe niemand interveniert.

Der Termin für die Veranstaltung stand seit Juni fest, abgesagt wurde sie vor gut einer Woche. Geplant war, den Dokumentarfilm „Zwischen Leben und Tod – Organraub an Falun Gong in China“ zu zeigen. Anschließend sollten Man-Yan Ng von der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und der Arzt Huige Li von der Organisation „Doctors against forced organ harvesting“ (Dafoh) diskutieren. Hamrle zufolge war auch ein Vertreter des chinesischen Konsulats eingeladen. Er habe die Teilnahme allerdings abgesagt.

Dem Veranstaltungsfaltblatt zufolge sollte das Podium den Vorwurf diskutieren, der chinesische Staat entnehme Gefangenen Organe, um damit Handel zu treiben. „Sind es nur bloße und haltlose Anschuldigungen?“, wird darin gefragt. „Oder geht hier ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit an der Weltöffentlichkeit vorbei?“ In einem Untersuchungsbericht, der bei der Landeszentrale erhältlich ist, behaupten Menschenrechtler, China habe lebenden Falun-Gong-Praktizierenden Organe entnommen.

Falun Gong bedient sich der traditionellen chinesischen Gymnastik Qi Gong, um vor einem buddhistischen Hintergrund Menschen zu einem höheren Bewusstsein zu führen. Die chinesische Regierung verfolgt die Anhänger der Bewegung. Ob Falun Gong eine Sekte ist, ist in Deutschland umstritten.

„Das Thema Organraub fällt bei uns nicht unter den Tisch“, versichert Pressesprecherin Fritzsche. Als Teil einer Veranstaltungsreihe werde es sogar mit einer größeren Aufmerksamkeit rechnen können. Ob der Dokumentarfilm dabei gezeigt wird, ist demnach noch offen.

Podiumsteilnehmer Huige Li bezeichnet die Begründung für die Verschiebung als nicht sehr plausibel. Eine derartige Absage habe er noch nie erlebt, sagt er: „Ich kann mir vorstellen, dass das chinesische Konsulat bei so einer Veranstaltung Druck ausübt.“

Der Landeszentrale entstanden nach eigenen Angaben durch die kurzfristige Absage Kosten in Höhe von 380 Euro für den Veranstaltungsflyer.  KNÖ

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.