Dramaturg über Wolfgang Herrndorf: „Sand ist ein Buch-Buch“

Bekommt Wolfgang Herrndorf den Preis der Leipziger Buchmesse? Robert Koall, Freund des krebskranken Autors, über dessen Bücher „Tschick“, „Sand“ und die seltsame deutsche Kritik.

„Ein auf eine angenehme Weise verrätseltes Buch“: „Sand“ – mit oder ohne Schatten. Bild: dapd

taz: Herr Koall, die Literaturkritik hat Schwierigkeiten damit, Wolfgang Herrndorfs Roman „Sand“ einzuordnen: Agententhriller, Roadmovie, Jugendroman. Der Autor selbst spricht von einem „Trottelroman“. Überfordert Herrndorf die deutschen Kritiker?

Robert Koall: Er hat mir von den drei Fragen erzählt, die die Presse mir stellen wird: Warum heißt das Buch „Sand“? Warum spielt es 1972 und nicht 2001? Was ist das eigentlich für ein Genre? Alle drei sind mir vollkommen unverständliche Fragen. Herrndorf hatte den Plan, ein wahnsinnig spannendes Buch zu schreiben. Ob das ein Agententhriller oder dessen Persiflage ist, eine postkoloniale Wüstensatire oder ein Wüstenroman, wie sein Arbeitstitel lautete – was spielt das für eine Rolle? Es ist ein auf eine angenehme Weise verrätseltes Buch, bei dem man sich so langsam seinen Weg durch das Dickicht bannen muss. Es ist gleichzeitig komisch, berührend, spannend und traurig. Mehr kann man doch nicht verlangen, oder? Und vielleicht hat Herrndorf ja ein eigenes Genre geschaffen.

Herrndorf zitiert irgendwo Vladimir Nabokov damit, dass man den ganzen Mist, den Literaturkritiker schreiben, vergessen kann und dass man gute Literatur daran erkennt, dass sie einen kalt erwischt. Sie haben die Bühnenfassung von „Tschick“ geschrieben. Was hat Sie an dem Buch kalt erwischt?

Es ist eine Universalsehnsuchtsgeschichte. Die Voraussetzung aller Jugendgeschichten. Man ist allein. Man ist in einer Welt ohne Erwachsene. Man hat Zeit und alle Möglichkeiten, sich zu bewegen in der Welt, in diesem Fall mit einem Lada. Und dann einfach aufbrechen, losfahren und auf völlig verschiedene Menschen treffen. Das hat mich sehr berührt. Hinzu kommt, dass Herrndorf eine einmalige Art hat, Humor und Sehnsuchtsmomente miteinander zu verbinden, ohne dass es kitschig wird. Man muss das erst mal hinkriegen, zwei 14-Jährige unter dem Sternenhimmel liegen zu lassen, die über das Weltall, die Unendlichkeit und die Sterblichkeit reden, aber in einer Szene, die einen berührt und über die man sich totlachen muss, weil sie sich gleichzeitig über Insektenkino unterhalten. Das Buch kommt absichtslos daher. Es drückt nie auf die Pointe, nie auf den Kitsch. Und trotzdem ist beides immer da.

Ist „Tschick“ ein theatralisches Buch?

Robert Koall, geboren 1972, ist seit 2010 Chefdramaturg am Staatsschauspiel Dresden und war von 1995 bis 1998 Assistent von Christoph Schlingensief. Er hat die Bühnenfassung von Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ besorgt, die u. a. am Deutschen Theater in Berlin zu sehen ist. Koall vertritt den Autor heute bei der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse.

Wolfgang Herrndorf, geboren 1965 in Hamburg, studierte Malerei und arbeitete als Illustrator u. a. für Titanic. 2002 erschien sein Debütroman „In Plüschgewittern“, 2010 „Tschick“, das wochenlang auf der Bestsellerliste und 2011 auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse stand. Nachdem im Februar 2010 ein Hirntumor bei ihm diagnostiziert wurde, begann der Schriftsteller mit der Veröffentlichung seines Tagebuchs auf seinem Blog „Arbeit und Struktur“: www.wolfgang-herrndorf.de. Wolfgang Herrndorf gibt keine Interviews.

"Sand": Der Roman spielt irgendwo in Nordafrika im Jahr 1972. Während in München Palästinenser des „Schwarzen September“ das Olympische Dorf überfallen, geschehen in der Sahara mysteriöse Dinge: In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles: Eine irre Verfolgungsjagd in der Wüste mit aberwitzigen Dialogen sehr skurriler Figuren. „Sand“ gewann in diesem Jahr bereits den Publikumspreis der Leipziger Messe, „Tschick“ bekam ihn 2011.

Erst mal überhaupt nicht. Aber es hat eine Sprache, die erst im Gesprochenen besonders aufblüht. Herrndorf hat mir mal erzählt, dass er beim Schreiben viel Wert auf den Klang der Sachen legt. Weshalb er beim Schreiben oft laut vor sich hin spricht. Die Sätze, die beim Lesen schon komisch, seltsam oder anrührend sind, werden noch mal größer, wenn sie aus einem Schauspielermund kommen.

Eignet sich „Sand“ auch für die Bühne?

Nein. Jetzt kommt ein blödes Wort: Aber „Sand“ ist ein Buch-Buch. Es spielt viel stärker mit Literatur, Zitaten und der Virtuosität, wie es Motive setzt und auflöst, aber das kommt vom auktorialen, also allwissenden Erzählstil. Das Verwechslungsspiel des Buches taugt mehr für den Film. Und den gucke ich mir gerne an.

Sind die Filmrechte schon verkauft?

Sag ich nicht.

„Tschick“ geht am Ende versöhnlich aus. „Sand“ nicht. Sind die beiden Bücher zwei Seiten einer Medaille?

Die Deutung liegt ja nahe. Deswegen ist sie aber auch nicht falsch. Herrndorf selbst hat gesagt, „Sand“ sei der nihilistische Gegenentwurf zu „Tschick“. Tschick sagt an einer Stelle, er sei immer davor gewarnt worden, mit Fremden zu reden oder in ihre Autos zu steigen. Aber er macht die Erfahrung, dass alle Fremden wahnsinnig nett und hilfsbereit sind. Das würde Amadou Amadou in „Sand“ so nicht sagen. Denn er ist mit einer kalten und feindlichen Welt konfrontiert. Die Frage ist, ob das was bedeuten muss oder ob der Autor einfach Lust hatte, sich möglichst weit von dem anderen Buch zu entfernen. Aber es gibt natürlich Spiegelungen: In jedem Buch wird eine Personen als „Psycho“ beschimpft, und am Ende wird Tabula rasa gemacht.

Rechnen Sie damit, dass „Sand“ den Preis der Leipziger Buchmesse heute bekommt?

Als Theatermann bin ich kein Prophet für den Buchmarkt. Da fünf Bücher nominiert sind, rechne ich zu einem Fünftel damit.

Das Kulturkaufhaus Dussmann verkauft „Tschick“ mit dem Aufkleber „Hochkaräter“. Das Buch war letztes Jahr ebenfalls für den Leipziger Buchpreis nominiert. Alle rechneten damit, dass es ihn auch bekommt. Hat es aber nicht. Warum?

Das ist mir ein völliges Rätsel. Vielleicht stand „Tschick“ unter Leichtigkeitsverdacht. Ich meine das ernst und nicht flapsig, wenn ich sage, ich kann es mir nicht erklären. Denn ich kenne kein Buch aus den letzten Jahren, das bei allen, mit denen ich drüber rede, wirklich Begeisterung auslöst und zwar von 12-Jährigen bis zu 72-Jährigen. Es ist ein generationenübergreifendes Buch, das jeden zehnmal lachen und zehnmal weinen lässt. Das muss man erst mal hinkriegen.

Gehen Leichtigkeit und große Kunst hierzulande immer noch nicht zusammen?

Den Eindruck könnte man kriegen. Ich bin derselben Meinung wie der Aufkleber: „Tschick“ ist ein Hochkaräter und große Kunst. Aber ein gewisser Intellektualitätssnobismus ist mir auch aus der Theaterwelt bekannt. So eine Art von E-Snobismus. Im Theater ist das beispielsweise der Verdacht des well-made play. Mit diesem Begriff wird ein Stück hierzulande schnell klein gemacht. In Großbritannien oder den USA ist das hingegen eine Auszeichnung, wenn man beispielsweise von den Stücken David Mamets („Wenn der Postmann zweimal klingelt“) spricht. Das ist bei Literatur offenbar auch so. Interessanterweise wird das nie von den Lesern, sondern immer nur von der Kritik so gesehen.

Ist es also vielleicht für Herrndorf sogar eine Auszeichnung, wenn er den Buchpreis in Leipzig wieder nicht bekommt?

Das kann ich ihm ja dann sagen, dass er zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet wurde.

Und wenn „Sand“ den Buchpreis bekommt – was sagen Sie dann?

Muss man da was sagen? Ich mache das gern. Aber der Vorgang ist so absurd, dass ich ihn dort vertrete und wir hier miteinander sprechen. Aber das ist eben so.

Ist das für den Literaturbetrieb ein Problem, dass Herrndorf sich entzieht, keine Interviews und keine Lesungen gibt?

Fragen Sie den Betrieb. Aber dass ohne Marketing ein Bestseller wie „Tschick“ rauskommt, ist der Beweis, dass es auch ohne die Maschine funktionieren kann. Der Verlag beschwert sich da sicher nicht. Herrndorf würde sich, glaube ich, auch wenn er gesund wäre, 100-mal überlegen, ob er zur Buchmesse oder zu solchen Terminen geht. Diese Haltung hat nicht nur damit zu tun, dass es ihm gesundheitlich nicht gut geht, sondern dass es ihm mit solchen Terminen nicht gut geht. Und dass er das, was er zu sagen hat, in seinen Blog und seine Bücher schreibt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kommt der Herbst, kommen die Bücher: Die taz fliegt wieder aus nach Frankfurt, zur Buchmesse:

Diskussion:Apocalypse Now? – Über den Weltuntergang und Kampf um die Zukunft“. Ein Podium mit Cornelia Betsch, Steffen Mau und Christian Jakob.

Wahrheit-Klub:Die Sehnen der Slowenen“ – Die Wahrheit lädt zum Klub-Treffen inkl. Verleihung des Jieper Preis 2023.

Lesestoff: „Worte finden,wenn sie ausgehen“ – Was bringen die wichtigsten Romane und Sachbücher dieses Herbstes und wie geht die Literaturwelt mit den aktuellen Konflikten um? Die literataz berichtet: Laden Sie hier das PDF der Literataz herunter

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.