Abgesegnet

Der Abdruck eines Ratzinger-Textes in einem rechten Sammelband war vom Sekretär genehmigt

In einem schmuddeligen Sammelband mit „nationalen“ Texten des als rechtsextrem geltenden österreichischen Aula-Verlags sind Überlegungen des heutigen Papstes zum Thema Freiheit nachgedruckt (die taz berichtete). Distanziert hat sich Benedikt XVI. nie davon. Vielmehr hat der Sekretär des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger, wie jetzt bekannt wurde, 1997 die Übernahme eines Beitrags in einer Publikation des Grazer Verlags sogar genehmigt.

Wie aus einem dem Spiegel vorliegenden Schriftverkehr des Vatikans mit dem Verlag hervorgeht, habe der damalige Sekretär des heutigen Papstes Benedikt XVI., Josef Clemens, den Nachdruck eines erstmals bereits 1995 erschienenen Aufsatzes „im Auftrag von Herrn Kardinal Ratzinger“ genehmigt. Demzufolge gab Clemens mit Schreiben vom 30. September 1997 grünes Licht für die Publikation des Aufsatzes „Freiheit und Wahrheit“ in der Monatsschrift Die Aula.

Der Text sei dann 1998 in dem Sammelband „1848 – Erbe und Auftrag“ erschienen. Herausgeber seien zwei bekannte Rechtsextremisten. Der umstrittene Verlag schmückte sich aus Anlass der Papstwahl im Jahr 2005 erneut mit seinem angeblichen Aula-Autor Josef Ratzinger.

In dem Text Ratzingers, der zuerst 1995 in der internationalen Zeitschrift Communio erschien, beschäftigt sich der heutige Papst vor allem mit dem seiner Ansicht nach falschen Freiheitsbegriff der Gegenwart. Ratzinger schreibt unter anderem: „Ein Verständnis von Freiheit, das als Befreiung nur immer weitere Auflösung von Normen und die ständige Ausweitung individueller Freiheit bis hin zur völligen Befreiung von aller Ordnung ansehen mag, ist falsch.“

Der Sprecher der Erzdiözese Wien, Erich Leitenberger, hatte im Februar erklärt, die Herausgeber der Aula hätten „offensichtlich kein Einvernehmen mit dem Kardinal gesucht“. Zudem seien in dem Text „keinerlei Formulierungen enthalten, die in irgendeiner Weise „rechtem“ Gedankengut nahestehen“.

Nach dem ersten Bekanntwerden des Abdrucks hatte der österreichische Grünen-Abgeordnete Karl Öllinger erklärt, die Stellung des Papstes in der Debatte um die Piusbruderschaft müsse angesichts dieser Publikation völlig neu bewertet werden. „Es ist bemerkenswert, dass der Papst in einem Buch mit Rechtsextremen und Holocaustleugnern publiziert.“ Öllinger bemerkte, der Papst hätte sich längst gegen den Abdruck wehren oder sich zumindest davon distanzieren können. Nun erklärt sich, warum Benedikt XVI. das nicht getan hat. DPA, TAZ