Kolumne Parallelgesellschaft: Klassenstatusgier der Lifestylelinken

Früher waren wir einer Meinung: bei AKWs, bei der Volkszählung und bei der Bio-Ernährung. Jetzt ist alles so kompliziert geworden.

Frostig vielleicht nicht, aber mit einem Firnis freundschaftserschütternder Irritation endete neulich ein Gespräch mit einer Freundin aus dem Saarländischen. Ich kenne Maja, 54, seit langem. Aus der Anti-AKW-Bewegung; gemeinsam säuberten wir uns in Grohnde einst Tränengas aus den Augen, das man uns verpasste, als wir partout nicht davon lassen wollten, ganz nah an den Bauzaun zu gelangen. Wir sprachen über vieles, über Grünes und dass das mit "der Schule" nun wirklich nicht ginge. Die schöne Freundin mit dem Hennaschopf beteuerte, dass sie ganz bestimmt nichts gegen bessere Schulen habe, vor allem nichts gegen solche, die den Kindern der Unterschichten nützen könnten.

Doch ihre Charlotte und ihren Hendrik werde sie auf keinen Fall in eine Gemeinschaftsschule schicken. Sie war erregt. Nein, sie habe da aus Hamburg von Geschichten gehört, dass man Latein nicht mehr lernen könne auf diesen Schulen, und natürlich lege sie auch keinen Wert auf das Wort Gymnasium, aber in Hamburg werde die Gemeinschaftsschule zu schnell und zu provisorisch von den Grün-Schwarzen durchgesetzt. Meine Erwiderung, dass alle Expertisen auswiesen, Kinder aus verschiedenen Lebenslagen lernten gemeinsam am besten, ließ sie schon deshalb nicht gelten, weil sie dem Argument nicht zuhörte, sondern beteuerte, sie ließe ein Schulexperiment nicht an ihren Kindern ausprobieren. An einzelnen Schulen könne geprobt werden, aber nicht überall, also vor allem nicht da, wo sie die Innovation betreffen könnte.

Ich war doch erstaunt. Die Gute, Tapfere und Aufrechte, die vor 30 Jahren gegen die Klassenschule war, Rudolf Bahro wie eine Offenbarung las und bei Robin Wood gegen das Waldsterben ankämpfte … sollte die sich als dünkelhafte Gymnasialklassenkämpferin entpuppen?

Sie sollte. Maja fuhr fort, unbeirrt. Wo komme man da hin, wenn man nun, ein Räuspern entwich ihrem Hals, auf Elternabenden auf Leute treffe, mit denen man nur schwer Kontakt bekomme - die seien doch an Bildung uninteressiert.

Dann seufzte Maja, nachdem ich immer wieder stoisch anfügte, ihrer Meinung nicht zu sein - dass sie recht eigentlich nur dann eine andere Politik im Lande wolle, wenn es mit dem eigenen Leben nichts zu schaffen habe, vor allem, wenn es der eigenen Klassenstatusgier nicht gefährlich wird. Und, ich konnte nicht an mich halten, dass für sie eine bessere Schulwelt nur eine sei, bei der man mit den Schmuddelkindern nicht in einen Topf gepackt wird. Kurzum: dass sie eine Lifestylelinke immer war, eine Umweltaktivistin.

Wir wollten Frieden wahren. Ich wollte ihr nicht ätzend vorhalten, dass sie aller Abstrampelei zum Trotz niemals ganz zu den Großbürgern zählen werde. Sie sagte dann: Früher war es doch schöner, da waren wir einer Meinung. Bei AKWs, bei der Volkszählung, bei Bioernährung und bei der Abwehr von Nazis. Jetzt aber sei es so kompliziert geworden, so schwierig. Aber das könne ich ja nicht verstehen, denn sie habe ja Kinder, nicht ich. Ich erwiderte, frohe Weihnachtstage wünschend, dass es vielleicht früher so simpel war, weil es in Wahrheit um nichts ging, um gar nichts.

Jetzt aber, da es um bessere Schulen sich dreht, um echte Reformen, kneift die alternative Szene. Man lebte einst gern unter den Segeln dissidenter Lüfte, aber doch nicht für immer und auf allen Meeren. Wir schworen, uns thematisch weiter zu vertiefen. Ich dachte nur, wahrscheinlich viel zu selbstgefällig: Was kann sie schon für ihren verzweifelten Dünkel? Kann ich monieren, dass er ihr tiefer in der Haut eingeritzt scheint als jedes andere Gefühl? Frohe Ferien!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.