30 Jahre nach dem ersten Golden Slam: Als Steffi Graf Geschichte schrieb

Vor 30 Jahren gewann die Tennisspielerin olympisches Gold in Seoul. Und damit als erster und einziger Profi den Golden Slam.

Die 19-jährige Steffi Graf zeigt ihre olympische Goldmedaille

Rund um Olympia 1988 war der Rummel um den jungen Superstar Steffi Graf groß Foto: Imago/Sven Simon

Als Steffi Graf vor wenigen Monaten gefragt wurde, wie oft sie eigentlich noch Tennis spielt, musste sie lächeln. Die Frage kommt nämlich fast immer, wenn sie – selten genug – öffentlich auftritt. Viele glauben, Graf stehe noch regelmäßig auf dem Court, auch deshalb, weil sie noch so fit ausschaut wie zu ihren besten Zeiten. Aber Tennis spielt keine große Rolle mehr in ihrem Leben. „Ich glaube, ich habe genug Tennis gespielt in meinem Leben“, sagt Graf heute, „wenn ich mal spiele, dann meist für die Stiftung meines Mannes, für die Andre-Agassi-Stiftung.“

Vor 30 Jahren allerdings war alles noch ganz anders. Steffi Graf war 19 Jahre alt, sie spielte sehr viel Tennis, sie spielte sehr erfolgreich Tennis, sie stand für eine Zeitenwende im Frauentennis, sie war die neue Nummer eins. Und am 1. Oktober 1988 schaffte sie im südkoreanischen Seoul etwas, das vor und nach ihr noch niemand geschafft hat. Sie gewann den sogenannten Golden Slam: alle vier Major-Turniere der Saison plus die olympische Goldmedaille.

„Seoul, der Finalsieg gegen Gabriela Sabatini, das war ein außergewöhnlicher, ein bedeutender Moment für mich“, sagt Graf, „die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen ragte noch einmal heraus in diesem Jahr. Die Atmosphäre bei den Spielen war sehr speziell, das Gemeinschaftserlebnis mit den anderen Athletinnen und Athleten. Es sind großartige Erinnerungen.“

Graf hat heute ihre Erfüllung in einem zurückgezogenen Leben in Las Vegas gefunden, in der Heimatstadt ihres Mannes. Nichts drängt sie mehr in die Öffentlichkeit, nur sehr selten absolviert die 22-malige Grand-Slam-Siegerin einen PR-Termin für einen ihrer immer noch vielen Sponsoren. Graf ist glücklich damit, „nicht mehr jeden Tag den eigenen Namen in der Zeitung zu lesen“.

Wer sie besser kannte, wusste schon zu aktiven Zeiten, dass sie genau dieses Leben wollte nach dem Tennis. „Sie hat sich für einen ganz anderen Weg als ich entschieden“, hat Boris Becker gesagt, „ich könnte das nicht.“ Und wer könnte das auch schon bezweifeln.

Die anderen Sportler bilden Fantrauben

1988 allerdings, rund um Olympia, war der Rummel um den jungen Superstar Graf groß. Graf war eins der Gesichter dieser Spiele, sie war auch das Gesicht der zu Olympia zurückgekehrten Sportart Tennis. Graf kam als frischgebackene US-Open-Siegerin nach Seoul, sie hatte damit schon das seltene Kunststück fertiggebracht, alle vier Grand-Slam-Turniere in einem Kalenderjahr zu gewinnen. „Ich war ziemlich müde, ziemlich erschöpft. Ich machte mir eigentlich keine großen Hoffnungen für diesen olympischen Wettkampf“, sagt Graf im Rückblick, „ich wollte auf jeden Fall das Erlebnis der Spiele selbst genießen.“

Zunächst bezog Graf deshalb auch ein Zimmer im Athletendorf, gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen wie Claudia Kohde-Kilsch oder Sylvia Hanika. Doch wo immer die 19-Jährige im Dorf spazierte, bildeten sich sofort Fantrauben von anderen Sportlern. „Jeder wollte sich mit ihr fotografieren lassen, jeder wollte ein Autogramm“, erinnert sich der langjährige Fed-Cup-Coach Klaus Hofsäss, „es war der reinste Wahnsinn.“ Da beorderte Vater Peter Graf seine Tochter in ein Hotelzimmer, um die „Mission Gold zu retten“, wie er später sagte.

Knapp wurde es für die Mission Gold nur im Viertelfinale, aber Graf riss sich zusammen, gewann die nächsten fünf Spiele hintereinander – und war nicht mehr gefährdet, bis sie im Endspiel ihren ersten Matchball gegen Gabriela Sabatini verwandelte. „Es war einer der schönsten Augenblicke meiner Karriere. Emotionaler war wohl nur noch der Sieg 1999 bei den French Open“, sagt Graf, „der letzte Grand-Slam-Erfolg meiner Karriere.“

Viele haben sich seit dem Oktober 1988 am Sieg von vier Grand-Slam-Turnieren in einer einzigen Saison versucht. Serena Williams war 2015 nahe dran, sie hatte schon in Melbourne, Paris und Wimbledon gewonnen, bevor sie in New York überraschend im Halbfinale scheiterte. Auch sie, die erfolgreichste Spielerin dieser Epoche, wird wohl den Grand Slam nicht schaffen. Schon gar nicht den gräflichen Golden Slam.

Der, am 1. Oktober 1988 vollendet, bleibt ein Moment für die Ewigkeit.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.