webtipps
:

www.deutsche-versicherungsboerse.de/fachthemen/schaden/masterWas tun, wenn man schuldlos in einen Unfall verwickelt war und nicht weiß, bei welcher Gesellschaft der Unfallgegner versichert ist? Der Zentralruf hilft weiter. Darüber hinaus gibt es nützliche Hinweise und Tipps darüber, wie Schadensmeldungen aussehen sollten – ein Formular steht bereit –, oder an welche Anwälte man sich wenden kann.www.zahlungsfragen.deWas ist eigentlich ein Ordercheck? Diese und andere häufig gestellte Fragen zum Zahlungsverkehr im In- und Ausland werden hier beantwortet.www.bafoeg.bmbf.de/1837.htmlVor den Genuss hat der liebe Gott die Arbeit gesetzt. Studierende haben dagegen oft Glück und bekommen Bafög vom Staat. Wer seinen Glücksfaktor testen will, kann sich beim Bundesforschungsministerium berechnen lassen, wie hoch der eventuelle Förderbetrag sein wird. Um den Bafög-Rechner aktivieren zu können, braucht man eine Menge Daten, unter anderem die Steuererklärung der Eltern aus dem vorletzten Jahr. Diese Onlineberechnung ersetzt jedoch nicht den Besuch und die Beratung beim Bafög-Amt. Die Bewilligung der Anträge verläuft nämlich nicht schematisch. Vielmehr spielen bei einzelnen Anträgen stets derart viele Komponenten eine Rolle, dass der Rechner sie nicht alle durchspielen kann. Die Adressen der zuständigen Ämter findet man ebenfalls hier.www.teilzeit-info.deDer Name ist Programm. Dieses Angebot des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung informiert umfassend und schnell über die verschiedenen Aspekte von Teilzeitarbeit. Arbeitnehmer können mit dem „Nettoklick“ ausrechnen, wie viel sie trotz reduzierter Stundenzahl verdienen. Arbeitgeber werden mit den Vorzügen motivierter Teilzeitarbeiter bekannt gemacht. Im Chat können alle Seiten ihre Erfahrungen austauschen. Wem das noch nicht reicht, der kann online kostenlose Broschüren zum Thema bestellen.www.finanzamt.deWelche Finanzbehörde macht eigentlich was? Und welches Finanzamt ist für mich zuständig? Wie hoch wird die Lohnsteuer ausfallen? Alle diese Fragen und noch viel mehr beantwortet dieses Portal der Finanzverwaltungen von Bund und Ländern. Gebündelte Informationen über Steuern, Finanzen und entsprechende Gerichtsurteile findet man hier ohne langes Suchen. Der Adress-Service geht sogar über den rein finanztechnischen Verwaltungsbereich hinaus: Ein Klick, und man landet beim Adressverzeichnis des Bundes.www.bundesfinanzministerium.de/fach/steuerber/stb.htmSie wollen nicht erst vom Steuerberater erfahren, wie viel Steuern Sie in diesem Jahr bezahlen müssen? Der Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums hilft denen, die unbedingt ganz schnell wissen wollen, wie hoch ihre Steuerlast sein wird. Außerdem erfährt man, wo es welche Vordrucke und Formulare gibt, was man im Zusammenhang mit der Steuererklärung auch formlos erledigen kann und wie das funktioniert.ZUSAMMENSTELLUNG:
KATHARINA JABRANE