euroregion westpannonia

Wirtschaft ohne Grenzen

Die Euroregion Westpannonia auf beiden Seiten der 160 Kilometer langen österreichisch-ungarischen Grenze umfasst rund 15.167 Quadratkilometer und hat 1,268 Millionen Einwohner. 1998 wurde sie vom Landesobmann des österreichischen Bundeslandes Burgenland sowie den Parlamentspräsidenten der ungarischen Provinzen Györ-Moson-Sopron und Vas ins Leben gerufen. 1999 wurde auch die Provinz Zala Vollmitglied der Kooperation. Ein Rat der Euroregion, in den die vier Gebietskörperschaften je 10 Repräsentanten entsenden, entscheidet über die Verwendung der Gelder u. a. aus dem Brüsseler Programm Phare Cross Border Cooperation. Diese flossen beispielsweise in ein grenzüberschreitendes Radwegenetz, in die Errichtung von Naturparks und eines Innovations- und Technologiezentrums in Györ. Gerade die westungarischen Provinzen konnten von EU-Fördermitteln wie auch von direkten Fremdinvestitionen profitieren und gehören gegenwärtig neben Budapest zu den wachstumsstärksten Regionen Ungarns.