Altmodische Spende

■ Ende des Monats eröffnet in Ottensen der „Zinken“. Es fehlen nur noch Stühle

Am 30. April ist es endlich soweit: Dann eröffnet im Stadtteilzentrum Motte in Ottensen das Restaurant „Zum kleinen Zinken“ – das bundesweit erste Eßlokal für Arm und Reich, in dem die gestaffelten Preise für's fulminante Mahl abhängig vom Einkommen der Gäste sind.

„Die Lebenssituation der Menschen wird den letzten Jahren immer schwieriger – auch in Altona“, erläutert Projektleiter Jörg Gillenberg. Das brachte die Jugendhilfe Ottensen dazu, die Idee der gestaffelten Restaurantpreise aus Frankreich nach Hamburg zu importieren. Gillenberg hat sogar von Fällen gehört, in denen OttenserInnen Hundefutter aus Dosen gegessen haben sollen. Für sie und für Normalverdiener will der Zinken hochwertige Mahlzeiten anbieten.

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sei eine gewisse Einstufung der Solvenz jedoch nötig, räumt der Sozialwirt ein: Wer weniger als 1400 Mark im Monat verdient, bekommt eine „Zinken-Card“, mit der ein Mittagessen etwa fünf Mark kostet. Normalverdiener zahlen voraussichtlich zehn Mark, und wer sich selbst als gutsituiert einschätzt, soll bis zu zwanzig Mark zahlen.

Nur Sitzgelegenheiten für das zukünftige Publikum fehlen noch. Gesucht werden insgesamt fünfzig Stühle, die alle mindestens dreißig bis vierzig Jahre alt sein sollten und zugleich so gut erhalten, daß sie nicht mehr renoviert werden müssen. „Die Stühle im Zinken sollen so unterschiedlich sein, wie unsere zukünftigen Gäste“, sagt Sigrid Adler von der Jugendhilfe Ottensen. „Deshalb sind gerade die altmodischen Stühle von Großmutters Dachboden für uns die Richtigen.“

Für jeden Stuhl, der im „Zinken“ landet, erhält der Spender einen Essensgutschein im Wert von 15 Mark. Zehn der gespendeten Stühle sollen außerdem von KünstlerInnen umgestaltet und am Eröffnungstag zu Gunsten des „Zinken“ versteigert werden.

Wer auf seinem Dachboden noch ein guterhaltenes Sitzexemplar entdeckt, kann dieses am nächsten Samstag, dem 10. April, in den noch im Umbau befindlichen Räumen des Restaurants in der Rothestraße 50 abgeben – und zwar in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr. jul