Dreißig Jahre Bürgerkrieg

1967/68: Die Roten Khmer erheben erstmals die Waffen gegen die Regierung.

18. März 1970: Kambodschas Präsident Sihanouk wird weggeputscht. Lon Nol errichtet eine eng an den USA orientierte Regierung. US-Bombardements im Osten des Landes fallen zahllose Zivilisten zum Opfer. Der Bürgerkrieg weitet sich aus, die Guerillabewegung der Roten Khmer gewinnt an Zulauf.

17. April 1975: Die Roten Khmer erobern die Hauptstadt Phnom Penh und führen eine Art „Steinzeitkommunismus“ ein. Über eine Million Menschen fallen dem Regime Pol Pots zum Opfer.

7. Januar 1979: Die Vietnamesen erobern Phnom Penh. Vier Tage später wird die Republik Kampuchea ausgerufen.

1981: Die Roten Khmer bilden zusammen mit Sihanouk eine Widerstandskoalition.

1985: Der früher den Roten Khmer angehörende Hun Sen wird Premier einer vom kommunistischen Vietnam unterstützten Regierung.

1989: Vietnam zieht seine Truppen aus Kambodscha ab.

Juni 1991: Waffenstillstand

Mai 1993: Erste Mehrparteienwahl seit 20 Jahren. Sihanouks Sohn Norodom Ranarridh teilt sich mit Hun Sen die Macht. Die Roten Khmer boykottieren die Wahl und führen den Krieg fort.

Juli 1997: Hun Sen entmachtet Ranarridh in einem blutigen Putsch.

April 1998: Tod Pol Pots

4. Dezember 1998: Die letzten Roten Khmer kapitulieren.