Der letzte Dominostein

■ Die ostasiatische Finanzkrise erreicht die Wirtschaftsmacht Japan

Die Rekordpleite eines Wertpapierhauses in Tokio dürfte heute auf den internationalen Finanzmärkten für Alarmstimmung sorgen. So wie Asiens Tiger ihre Krallen verlieren und auf die Milliarden des Internationalen Währungsfonds angewiesen sind, krachen in Japan bald täglich Finanzinstitute zusammen. Und es gibt noch eine weitere Parallele. In Asien startete die Krise in dem verhältnismäßig jungen Tiger Thailand und erreichte am Freitag Süd- Korea, die zweitstärkste asiatische Wirtschaftsmacht. In Japan begannen die ersten Banken- und Wertpapierhauspleiten bei den mittleren Häusern und haben nun die großen Geldinstitute von Tokio erreicht. Da ist ist es nicht verwunderlich, wenn nun mit Sorge die Frage auftaucht: Wird Japan selbst der größte Dominostein sein, der in den asiatischen Finanzstürmen fällt und damit die gesamte Weltwirtschaft in eine Krise stürzen könnte?

Genau dieses Schreckensszenario scheint näher zu rücken. Denn nun sind die zwei wichtigsten Volkswirtschaften Asiens zu Krisenherden geworden. Süd- Korea wird einen IWF-Kredit benötigen, der die Rettungsaktion für Mexiko Anfang 1995 in den Schatten stellt. Und Japan muß darüber nachdenken, wie viele Rekordpleiten das ohnehin mit Schulden überlastete Bankensystem noch ertragen kann, bevor es kollabiert. Erstmals mußte Japans Notenbank mit Washington Kontakt aufnehmen, weil mit dem Wertpapierhaus Yamaichi ein Großhändler mit US- Staatsanleihen vor dem Konkurs steht. Die Angst einer Rückführung von japanischen Geldern aus dem wichtigen US- Rentenpapiermarkt ist wieder gestiegen. Japans Notenbank hat die Wogen geglättet und zugleich Riesenbeträge zur Verhinderung möglicher Turbulenzen versprochen.

Ob die Versicherung der Notenbank reicht, um die globalen Finanzmärkte zu beruhigen, werden die heutigen Börsenbewegungen zeigen. Das Vertrauen in Japan als weltgrößte Gläubigernation ist noch vorhanden. Aber mit jeder Pleite steigt die Furcht, daß die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt gezwungen sein könnte, ihre Gelder, die nach wie vor das Budgetdefizit der USA finanzieren, zurückzuziehen, um zu Hause Ordnung zu schaffen. Sollte diese Entscheidung notwendig werden, dann fällt ein Dominostein, der die USA und danach auch Europa in eine tiefe Wirtschaftskrise stürzen würde.

André Kunz Bericht Seite 8