Bremerhaven will Nummer 1 bleiben

■ Autoumschlag spitze: ISL prognostiziert Bedarf für ein CT IV

Der größte und bedeutendste Umschlagplatz für Automobile in Europa ist Bremerhaven. Im ersten Quartal 1996 meldete die Bremer Lagerhaus-Gesellschaft (BLG) gleich zwei Rekorde: Elf Autoschiffe mit insgesamt rund 15.000 Personenwagen wurden an einem Wochenende abgefertigt. Ein koreanischer Carrier lieferte allein 4.100 Fahrzeuge, die größte Anlandung eines Autotransporters in der Geschichte des Autoterminals.

Knapp 800.000 Autos wurden im vergangenen Jahr über die BLG-Anlagen im Überseehafen ex- und importiert. USA und Ostasien sind die wesentlichen Export-Ziele, Japan und Korea die Herkunftsländer der größten Import-Quoten. Insgesamt beschäftigt der Automobilumschlag, so Dietrich Hupke, Leiter des BLG-Geschäftsbereichs Automobile, „direkt und indirekt“ rund 3.000 Mitarbeiter.

Das Institut für Seeverkehr und Logistik (ISL) prognostiziert in einer Studie, daß der Bremerhavener Autoumschlag bis zum Jahr 2000 auf etwa 1,2 Millionen Fahrzeuge anwachsen wird. Mit zur Zeit 1,8 Millionen Quadratmeter Lagerfläche – davon entfallen 25 Prozent auf Auto-Parkhäuser – sei die Lagerkapazität von 60.000 Fahrzeuge praktisch erschöpft, warnt der Hupke. Weitere Maßnahmen nach dem Ausbau des CT III werden derzeit vorgedacht. H. Haastert, dpa