Wie gewonnen so zerronnen

Nachdem im Zuge der Anti-Notstandsproteste das Berliner Schiller Theater gestürmt worden war, zahlte die Direktion des Hauses den 20 Platzanweiserinnen „wegen der dabei ausgestandenen Angst“ einen zusätzlichen Lohn für eine Vorstellung in Höhe von 13.20 DM aus. Ein Drittel der so Begünstigten (drei Graphikerinnen, eine Bibliothekarin und zwei Hausfrauen) überwiesen ihre Zulage an den Rechtshilfefonds des Republikanischen Clubs in der Wielandstraße, wo sie verkehrten. Es wurden daraus die Gerichts- und Anwaltskosten für die im Zusammenhang der Anti-Notstandsaktionen Angeklagten bestritten. Drei weitere Platzanweiserinnen machten sich mit dem Geld einen netten Abend. Dabei landeten sie irgendwann im „Schotten“, wo eine der drei sich in einen „Studenten“ verliebte. Obwohl sie sich dann noch dreimal mit ihm traf, sagte sie hernach: „Ich wußte von Anfang an, das wird nix.“