Mentale Care-Pakete

■ Neues Medienmaterial für Schulen gegen Rechts

Medienmaterial aus der Landesbildstelle muß nicht dröge und veraltet sein. In Bremen packt die Landesbildstelle zur Zeit Pakete mit Video- und Audiocassetten zu den brandaktuellen Themen Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus, um es den Schulen zur Verfügung zu stellen. Das Material besteht aus Radio- und Fernsehbeiträgen von Radio Bremen und dem Film „Ganz unten“ des Kölner Journalisten Wallraff.

„Lichterketten können nicht alles gewesen sein“, sagte Bildungssenator Henning Scherf (SPD) bei der Vorstellung des Pakets am Freitag. Um aus den Jugendlichen, die oft nur passiv vor dem Fernseher säßen, verantwortlich Handelnde zu machen, könne man glücklicherweise auf den „unvergleichlichen Fundus“ von Radio Bremen zurückgreifen. Für Hermann Vinke, Programmdirektor bei eben diesem Sender, fühlen sich Schulen und LehrerInnen mit den Problemen der Rechtsorientierung von SchülerInnen oft alleingelassen. „Das Klima in unserem Land ist seit den Lichterketten nicht besser, sonder eher schlechter geworden“, sagte Vinke. Um gegen diesen Rechtstrend etwas zu unternehmen, habe Radio Bremen die urheberrechtlichen Fragen „großzügig gehandhabt“. „Wir haben da eine juristische Formel gefunden. Es gibt Sachen, die müssen einfach gehen, die dürfen wegen juristischer Fragen nicht abstürzen.“

Vier Videocassetten und etwa zehn Toncassetten enthält das Paket, das in den nächsten Tagen an alle Bremer und Bremerhavener Schulen verschickt werden soll. Die einzelnen Sendungen sollen nach Klassenstufen differenziert eingesetzt werden. Ermöglicht hat die Aktion abseits des normalen Etats der Landesbildstelle eine Spende der Sparkasse. Neben Ausschnitten aus „Buten und Binnen“ stehen Filme über die Erfahrungen von AussiedlerInnen und MigrantInnen in Deutschland zur Verfügung. In den Audiobeiträgen geht es auch um Themen wie den Widerstand der Weißen Rose gegen die Nazis und die rechtsradikale Szene im vereinigten Deutschland.

Rudolf Geisler, der Leiter der Landesbildstelle, verweist auf den großen Bedarf nach solchen Arbeitshilfen: „Die Lehrer bitten uns händeringend, ihnen Material zu geben.“ bpo