Nur gegen Links stark

■ Erst nach Krawallen wurde Polizei verstärkt

Berlin (taz) - Vor dem vergangenen Dienstag hat das Schweriner Innenministerium außer in Hamburg und Kiel in keinem Bundesland um polizeiliche Unterstützung gebeten. Dies entgegen der Angaben des Leiters der Rostocker Polizeidirektion, Kordus, der der taz bereits in der Nacht zum Dienstag gesagt hatte, daß man in der gesamten BRD keine Unterstützung mehr bekommen könne.

Erst am 25.8. bat das Schweriner Innenministerium auch in Düsseldorf um Hilfe. Da hatte es bereits gebrannt, waren die AsylbewerberInnen und VietnamesInnen aus Lichtenhagen evakuiert. Zur Demonstration am Samstag baten die Schweriner dann um 500 Beamte aus NRW. Zur Demonstration forderte das mecklenburgische Innenministerium aus allen anderen Bundesländern Polizei an. Während der Krawallnächte hatte man lediglich aus Hamburg und Schleswig- Holstein 300 Beamte zu Hilfe geholt. Gegen die DemonstrantInnen waren mehr als doppelt soviele Beamte im Einsatz wie gegen die Rechtsradikalen, nach Angaben des Schweriner Innenministeriums 3.200 aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig- Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, während in den Krawallnächten höchstens 1.200 Polizisten agierten, meistens waren es erheblich weniger. bm