UNTERM STRICH

Die EU macht sich für die Urheberrechte von europäischen Musikern stark. In Zukunft soll die Schutzfrist 70 Jahre ab Erscheinen des Tonträgers betragen, 20 Jahre länger als bisher, meldete Der Standard. Der Beschluss müsse aber noch am Montag bei einem EU-Ministertreffen in Brüssel abgesegnet werden. Die längere Schutzfrist soll rückwirkend gelten, was etwa Bandmitgliedern der Beatles und ihren Erben mehr Geld einbringen könnte. Kritische Stimmen monierten, dass weniger prominente Künstler leer ausgehen würden, da viele ihre Rechte an Plattenfirmen oder Produzenten abgetreten hätten. Es sollen aber auch nach der Einigung der EU-Botschafter auch Musiker, die ihre Rechte abgetreten haben, nach 50 Jahren 20 Prozent der Erträge ihrer Tonträger erhalten. Die Verlängerung gilt nicht für Komponisten, nur für die ausführenden Künstler. EU-Mitgliedstaaten müssen sie lediglich noch in nationales Recht umsetzen.

Der Großkonzern Siemens, einer der beiden Hauptsponsoren der Bayreuther-Festspiele, hat nach vier Jahren die Kooperation beendet. Damit fallen bereits ab kommendem Jahr knapp eine Million Euro pro Saison, mit denen das Public Viewing von Wagner-Opern auf dem Bayreuther Volksfestplatz und die Live-Streams im Internet finanziert wurden, weg.