DEUTSCHER ZWERG
: Das Geschrei ist groß

Weil euer Weihnachtsmann weiße Puscheln hat, soll er echt sein?

Meine schwedische Mitbewohnerin und ich schmücken jedes Jahr in der Adventszeit unsere Wohnung. Und jedes Jahr gibt es Streit. Sie stellt einen Gartenzwerg auf den Tisch. Einen ganz typischen mit roter Zipfelmütze, weißem Bart, rotem Jäckchen und grauer Hose.

Jedes Jahr stelle ich das Ding wieder in ihr Zimmer und erkläre, dass nur manche Leute in Deutschland diese Zwerge mögen, unsere WG jedoch nicht. Normalerweise bleibt es dabei. Nicht so in diesem Jahr. Da lässt sie sich nicht mehr von der Deutungshoheit ihres Gastgeberlandes bückeln. „In Schweden ist das der Weihnachtsmann. Warum auch nicht? Guck ihn doch an!“ Wir googlen und gucken Zwerge und Weihnachtsmänner an. „Nur, weil eurer so weiße Puscheln an der Mütze hat, soll das der echte sein?“

Sie erzählt, dass ihrer alt und antik ist und in Schweden sehr viel Geld kostet. Sie googelt „gamla tomte“, was angeblich antiker Weihnachtsmann heißt, und es erscheinen zahlreiche Gartenzwerge. Einen Moment bin ich irritiert: Ist der wahre Weihnachtsmann vielleicht aus Schweden und sieht aus wie ein Gartenzwerg? Sie skypt mit ihrer Mutter, die entsetzt den Kopf schüttelt.

Es kommt zum finalen Showdown. Ein Brasilianer, ein Ostdeutscher, ein Berliner und eine Westdeutsche sitzen am Tisch und lästern über den Gartenzwerg. Bis endlich jemand das Hinterteil des Zwerges genauer in Augenschein nimmt. Dort ist eine kleine Gravur eingestanzt. Sie sagt: „VEB Terrakotta Gräfenroda-DDR“. Das Geschrei ist groß. Ein Ossi! Ein billiger DDR-Gartenzwerg wird uns hier als antiker, schwedischer Weihnachtsmann verkauft! Zack, der Zwerg landet in ihrem Zimmer.

Wutentbrannt kommt sie wieder herausgestürmt, hält den „gamla tomte“ in der Hand und sagt: „Es ist doch ein Weihnachtsmann – und sogar ein deutscher!“ NICOLA SCHWARZMAIER