Direkter Kontakt zwischen USA und Gaddafi-Regime

LIBYEN Washington spricht von einmaligem Treffen mit klarer Botschaft. Offensive bei Brega gebremst

WASHINGTON/BENGASI dpa | Zwischen den USA und dem Regime des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi ist es nach einem Bericht des US-Fernsehsenders CNN am Wochenende zu direkten Gesprächen gekommen. Ein Sprecher der libyschen Regierung nannte die Beratungen in Tunesien vom Samstag einen „ersten Schritt“, wie der Sender am Montag meldete. Von der US-Regierung hieß es hingegen, Zweck des Gesprächs sei lediglich gewesen, „zu übermitteln, dass Gaddafi gehen muss“.

Der Sprecher der Regierung in Tripolis, Musa Ibrahim, habe unterstrichen, Libyen „begrüßt weitere Schritte“ seitens der USA. „Wir sind bereit, über Ideen für das weitere Fortkommen zu beraten, dass Menschen nicht weiter zu Schaden kommen, dass dieser Konflikt endet und dass die beschädigten Beziehungen zwischen Libyen und den USA und anderen Nato-Staaten wieder in Ordnung kommen“, so Ibrahim.

CNN zitiert derweil einen ranghohen Beamten des Außenministeriums in Washington, nach dessen Worten die dreistündige Unterredung in der tunesischen Hauptstadt Tunis „ein einmaliges Treffen war, um eine klare Botschaft zu senden“, und kein Beginn von Verhandlungen.

Der Vormarsch der Rebellen im Osten Libyens geriet am Montag ins Stocken. Die Aufständischen meldeten Straßenkämpfe aus der Ortschaft al-Brega, wo einer der Ölhäfen des Landes liegt. Berichte, wonach die Truppen Gaddafis bereits die Flucht gen Westen, in Richtung Ras Lanuf und Sirte, angetreten haben sollen, konnten jedoch von unabhängiger Seite nicht bestätigt werden.

Die Aufständischen hatten die Ortschaft al-Brega letzten Donnerstag teilweise eingenommen. Die Medien der Aufständischen behaupteten, dass einer der Söhne von Gaddafi, Mutassim, am Wochenende zusammen mit etlichen Offizieren von al-Brega in die Stadt Sirte geflohen sei. Sie räumten jedoch ein, dass sie bei ihrer Offensive in al-Brega nicht so gut vorankamen, wie erhofft, weil dort zahlreiche Minen verlegt worden seien.