Im Kühlschrank brennt noch Licht

ÖkotrophologInnen, oder „OecotrophologInnen“, wie sie sich selber schreiben, befassen sich interdisziplinär mit den verschiedensten Aspekten der Ernährung (physikalische, biologische zum Beispiel , aber auch soziologische und betriebswirtschaftliche). Wenn’s ums Essen geht, wissen die also Bescheid. Insofern hat sich das Museum für Kommunikation im Rahmen der Gerüchte-Ausstellung mit der Oecotrophologin Dorle Grünewald-Funk eine Fachkraft eingeladen, die heute Abend kompetent all die Mythen um Lebensmittel analysiert, die, aus familiärer Traditionsweisheit, Werbesprüchen und dergleichen obskuren Quellen mehr geboren, nicht selten einfach nur absoluter Blödsinn sind und dennoch nicht vergehen wollen. Am schlimmsten und unzuverlässigsten scheinen jedoch die Ratschläge ganzer Batterien von ExpertInnen, die in Zeitschriften und Fernsehsendung mehr Verwirrung als Klarheit bringen. Ein wenig Ordnung in die Sache, gewissermaßen Licht in den Kühlschrank soll der Vortrag bringen. Warum die Veranstaltung aber heißt: Dunkle Schokolade macht weniger dick? Schokolade, ob hell oder dunkel, macht doch nur dick, wenn man sie vor dem Essen einnimmt, oder? Na, guten Appetit jedenfalls!

■ Dunkle Schokolade macht weniger dick! – Mythen aus der Gerüchteküche: 3. 5., 18.30 h, Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16. Eintritt frei