BRAINSTORM

Aus aktuellem Anlass weisen wir hier auf eine ganz besondere Info-Veranstaltung hin. Zwar wird das neue Bremer Wahlrecht dieser Tage vielerorts erklärt. Und Sie möchten auch wählen, wissen aber nicht so genau, was auf Sie zukommt? Hier erfahren Sie, wie alles funktioniert: Am kommenden Mittwoch, 2. März, 18.30 Uhr, gibt es nämlich eine Wahl-Infoveranstaltung in leichter Sprache: „Wahl 2011 – wie geht das?“. Hier wird es so erklärt, dass es wirklich jeder und jede verstehen kann. Das Ganze findet im Veranstaltungszentrum des Martinsclubs am Buntentorsteinweg 24/26 statt.

Wenn es dann wieder um Inhalte gehen soll, empfehlen wir heute einen Vortrag in der Villa Ichon am Goetheplatz (Raum 2). Dort wird der spannenden Frage nachgegangen: „Können Aktiengesellschaften Rücksicht auf kommende Generationen nehmen und dennoch heute Gewinn einfahren?“ Ja, sagt zumindest der Landwirt und Sozialunternehmer Christian Hiß, preisgekrönter Gründer der badischen Agrar-Netzwerk Regionalwert AG. Er kauft mit Geld von BürgerInnen und InvestorInnen landwirtschaftliche Betriebe in der Region Freiburg und verpachtet sie dann an UnternehmerInnen, die sich zu nachhaltigem Wirtschaften verpflichten.

Auch ums Geld, aber in einem speziellen Fall, geht es am kommenden Mittwoch um 19.30 Uhr, und zwar ebenfalls in der Villa Ichon. Dort stellt Carsten Frerk vom Humanistischen Pressedienst (hpd) das „Violettbuch Kirchenfinanzen“ vor. Er will aufzeigen, wie die Kirchen den Staat zur Kasse beten, versteckte Subventionen wie die steuerliche Absetzbarkeit der Kirchensteuer problematisieren und der Frage nachgehen, warum die Allgemeinheit eigentlich soziale Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft bezuschusst – obwohl dort Arbeitnehmerrechte weitgehend außer Kraft gesetzt sind. mnz