ALG II und der Euro

Seit 1. Januar 2005 sind die Hartz-IV-Gesetze in Kraft. Mit seinen äußerst knapp bemessenen Regelsätzen reicht das ALG II kaum für ein Leben jenseits der Armutsgrenze. Aktuell sind in Hamburg rund 97.200 Menschen arbeitslos gemeldet. 2005 waren davon 26.000 in einem Ein-Euro-Job beschäftigt. Statt eines Lohnes bekommen sie eine „Mehraufwandsentschädigung“. Deren Höhe ist gesetzlich nicht festgelegt. Der damalige Wirtschaftsminister Clement empfahl ein bis zwei Euro pro Stunde – um den Empfängern des neuen Arbeitslosengeldes ein zusätzliches Einkommen zu ermöglichen. MAP